DAF XD und XF Electric sind „International Truck of the Year 2026“
Der niederländische Hersteller DAF setzt seine Erfolgsserie fort: Nach den Titeln 2022 (XF, XG, XG+) und 2023 (XD) holten sich nun die vollelektrischen Modelle XD und XF Electric die begehrte Auszeichnung für das Jahr 2026. Die 24-köpfige Jury lobte insbesondere:
- die Energieeffizienz trotz konventioneller Hinterachse,
- die hervorragende Aerodynamik (+9 % zur Vorgängergeneration),
- das modulare Fahrzeugkonzept mit hoher Flexibilität.
Jury-Vorsitzender Florian Engel lobte:
„Mit dem neuen XD und XF Electric beweist DAF Trucks, dass die Kombination aus zentralem Elektromotor und konventioneller Hinterachse genauso energieeffizient sein kann wie ein Antriebsstrang mit E-Achse.“
„Truck Innovation Award 2026“ geht an Bosch für Road Hazard Service
Bosch wurde für seinen „Road Hazard Service“ ausgezeichnet, ein System, das durch die Analyse von Schwarmdaten und Sensorwerten potenzielle Gefahren wie Aquaplaning, Nebel oder Unfälle frühzeitig erkennt. Seit Ende 2024 ist der Dienst auch in Mercedes-Benz Trucks verfügbar.

Quelle: International Truck of the Year
Florian Engel zur Preisverleihung:
„Der Road Hazard Service von Bosch zeigt, welch bedeutenden Einfluss Big Data bereits heute auf die Sicherheit im Straßenverkehr hat.“
Doch das war nicht alles…
Zukunftspreis des Bundespräsidenten: Bosch auch hier ausgezeichnet
Zusätzlich gewann Bosch am 19. November in Berlin den renommierten Deutschen Zukunftspreis für ein weiteres Projekt: ein Brennstoffzellen-Antriebssystem für den Fernverkehr. Die Entwickler Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu erhielten die Ehrung für das Projekt „Kraftpaket fürs Klima“.
Das System:
- erzeugt Strom aus Wasserstoff,
- bietet emissionsfreien Antrieb bei voller Nutzlast,
- ist rund 4 Tonnen leichter als vergleichbare Batterie-Lkw,
- benötigt nur wenige Minuten zum Tanken.
Das Ergebnis ist ein leiser, emissionsfreier Antrieb, der sich für jede Langstrecke und auch klimatisch extreme Regionen eignet. Der Preis wurde zum 29. Mal vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert.

Die Gewinner v.l.n.r.: Christopher Uhr, Pierre Andrieu und Kai Weeber. (Foto: Deutscher Zukunftspreis)
International Van of the Year 2026: Kia PV5 überrascht als Newcomer
Einen Paukenschlag gab es in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge: Kia sicherte sich mit dem neuen vollelektrischen PV5 den Titel „International Van of the Year 2026“. Das Modell basiert auf der modularen Skateboard-Plattform E-GMP.S und überzeugte die 26-köpfige IVOTY-Jury durch:
- hohe Energie- und Raumeffizienz,
- leichtes Handling,
- moderne Assistenzsysteme und Connectivity.

Kia PV5 ‘International Van of the Year 2026’ (Quelle: KIA)
Kia Europe-Chef Marc Hedrich:
„Diese Auszeichnung ist eine große Ehre und Bestätigung, dass wir auch im LCV-Sektor Technik, Design und Praktikabilität liefern können.“
Platz 2 ging an den chinesischen Farizon SV, gefolgt vom Ford E-Transit Courier. Damit standen 2026 erstmals drei vollelektrische Fahrzeuge auf dem Podium – ein starkes Zeichen für die Dekarbonisierung des urbanen Lieferverkehrs.









