WERBUNG
trans webinar z pitd

Ford F-MAX GEN 2.0 _ Ausführung mit klassischen Spiegeln (Ford Trucks Deutschland)

Neuer Ford F-MAX: Mehr Effizienz, weniger Verbrauch, stärkerer Auftritt

Lesezeit 5 Min.

Ford Trucks überrascht mit einem unerwarteten Update seines Flaggschiffs: Der neue F-MAX zeigt, dass sich auch im Schwerlastsegment Dynamik und Innovation nicht ausschließen. Mit überarbeiteter Technik, moderner Optik und mehr Fahrerkomfort greift der Hersteller 2026 erneut die etablierte Konkurrenz in Europa an – und setzt dabei klar auf Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Mit der zweiten Generation seines Flaggschiffs F-MAX präsentiert Ford Trucks ein grundlegend überarbeitetes LKW-Modell für den europäischen Fernverkehr. Neben technischer Feinarbeit an Motor und Aerodynamik hat der Hersteller auch beim Komfort und der Sicherheit deutlich nachgelegt.

Aerodynamik trifft auf Effizienz

Der neue F-MAX GEN 2.0, erstmals auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM 2025 in Karlsruhe vorgestellt, markiert den nächsten Entwicklungsschritt des 2018 eingeführten Modells. Ford Trucks verspricht eine Kraftstoffersparnis von bis zu 11,3 Prozent gegenüber dem Vorgänger – ein beachtlicher Wert in Zeiten steigender Betriebskosten.

Möglich wird die Effizienzsteigerung durch eine Reihe aerodynamischer Optimierungen: Ein aktiver Frontgrillverschluss regelt den Luftstrom zur Motorkühlung, A-Säulen-Spoiler und glattere Karosserielinien verringern den Luftwiderstand. Auch die neuen digitalen Kameraspiegel, die an den Türblättern statt oberhalb der Dachkante montiert sind, tragen zur verbesserten Strömung bei – und bieten zugleich ein erweitertes Sichtfeld bei Tag und Nacht.

Laut Hersteller sorgt das Zusammenspiel aus optimierter Aerodynamik und Antriebsstrang für spürbar niedrigeren CO₂-Ausstoß und geringeren Verbrauch.

Neues Gesicht, vertraute Linie

Auch optisch hat Ford Trucks nachgelegt: Der überarbeitete Kühlergrill im sogenannten „Transconti-Stil“ erinnert an den legendären Ford Transcontinental aus den 1970er-Jahren. Farblich abgestimmte Frontpartien, dunkel hinterlegte Scheinwerfer und klarere Linien verleihen dem F-MAX ein modernes, eigenständiges Erscheinungsbild.

Quelle: Ford Trucks

Neuer Ecotorq-Gen2-Motor: Mehr Power, weniger Drehzahl

Im Mittelpunkt der technischen Weiterentwicklung steht der 12,7-Liter-Ecotorq-Dieselmotor der zweiten Generation. Er leistet nun 510 PS und 2.600 Newtonmeter Drehmoment – ein Plus von 10 PS und 100 Nm gegenüber dem Vorgänger.

Das automatisierte 16-Gang-Overdrive-Getriebe reduziert die Drehzahl bei Autobahntempo auf rund 1.200 U/min. In Verbindung mit neuen Hinterachsübersetzungen (2.31 bzw. 2.17 beim F-MAX LL) sorgt das System für leiseren Lauf, längere Lebensdauer und weniger Verbrauch.

Der Motor ist zudem HVO 100-kompatibel, kann also vollständig mit synthetischem, CO₂-reduziertem Kraftstoff betrieben werden – ohne Einschränkungen bei Wartungsintervallen.

Wartungsintervalle von bis zu 120.000 Kilometern sollen die Betriebskosten zusätzlich senken.

Digitales Cockpit und smarter Komfort

Im Innenraum verabschiedet sich der F-MAX endgültig von analogen Elementen. Statt Drehzahlmesser und Zündschloss gibt es jetzt:

  • 12-Zoll volldigitales Kombiinstrument,
  • 12,4-Zoll-Multimedia-Touchscreen,
  • elektronische Parkbremse und
  • eine Start-Stopp-Taste.

Eine Neuheit ist auch der Sprachassistent, der laut Ford Trucks 13 Sprachen beherrscht und Funktionen wie Klimaanlage, Radio und Freisprechanlage steuert.

Quelle: Ford Trucks

Fahrer können viele dieser Einstellungen sogar von der Liege aus über ein 7-Zoll-Bedienfeld an der Rückwand vornehmen.

Quelle: Ford Trucks

Mit 13 m³ Kabinenvolumen, großem Kühlschrank, Dachstaufächern und individuell einstellbarer Ambientebeleuchtung will der F-MAX auch im Fernverkehr den Wohnkomfort auf ein neues Niveau heben.

Quelle: Ford Trucks

Sicherheit und Fahrdynamik

Neben Komfort und Effizienz wurde auch an der Sicherheit gearbeitet. Das digitale Spiegelkamerasystem erhöht den Überblick im Straßenverkehr, während Bremssättel mit integrierter Bremsbelagsfeder das Restschleifmoment reduzieren und so Feinstaubemissionen senken.

Optional bietet Ford Trucks eine Luftfederung an der Vorderachse, die 30 Kilogramm Gewicht spart und laut Hersteller für mehr Fahrkomfort sorgt.

Bei der Bremsleistung setzt der neue F-MAX mit bis zu 1.000 kW verschleißfreier Retarder-Bremsleistung ein Ausrufezeichen im Fernverkehrssegment.

Ein Modell für die Praxis

„Der neue F-MAX GEN 2.0 ist ein echtes Effizienzpaket“, sagte Holger Hahn, General Manager von F-Trucks Deutschland, auf der NUFAM in Karlsruhe. Man wolle damit „ein Zeichen für Fortschritt und Partnerschaft“ setzen.

Für Transportunternehmen könnte der modernisierte F-MAX vor allem wegen seines geringeren Verbrauchs, der langen Wartungsintervalle und des verbesserten Fahrerkomforts interessant werden – also dort, wo Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit zusammenkommen müssen.

Tags: