Renault Trucks

Von City-Logistik bis Fernverkehr: Renault Trucks erweitert Elektro-Palette deutlich

Lesezeit 5 Min.

Renault Trucks hat neue elektrische Verteil-Lkw und batterieelektrische Langstreckenzugmaschinen vorgestellt und erweitert damit seine emissionsfreie Produktreihe, während es neue, auf den Bau fokussierte leichte Nutzfahrzeuge in sein Sortiment aufnimmt.

Dieser Text wurde mit Unterstützung eines automatischen Übersetzungstools erstellt. Es kann daher zu inhaltlichen und sprachlichen Ungenauigkeiten kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Renault Trucks hat eine erhebliche Erweiterung seiner batterieelektrischen Lkw-Reihe angekündigt, bei der kompakte 12–14-Tonnen-Verteilerfahrzeuge für dichte städtische Gebiete und neue Langstreckenzugmaschinen für regionale und Ferntransporte eingeführt werden. Die Neuerungen stehen neben der Einführung neuer, bauorientierter leichter Nutzfahrzeuge und erweitern das Angebot des Herstellers über mehrere Gewichtsklassen.

Neue E-Tech D12 und D14 für Stadtverteilung

Die neuen E-Tech D12 und E-Tech D14 erweitern das elektrische Verteil-Sortiment von Renault Trucks auf 12 und 14 Tonnen. Beide Modelle verwenden ein 2,39 Meter breites Fahrgestell und einen Wendekreis von unter 7,3 Metern, was sie für die letzte Meile in engen Stadtstraßen positioniert. Der D12 ist für den französischen Markt vorgesehen, während der D14 in ganz Europa erhältlich sein wird.

Nutzlasten von 5,6 Tonnen für den D12 und 6,7 Tonnen für den D14. Beide sind mit Vorder- und Hinterluftfederung ausgestattet, was in diesem Segment unüblich ist, um den Fahrkomfort bei wiederholtem Stop-and-Go-Betrieb zu verbessern.

Ein 176 kWh LFP-Batteriepaket bietet eine Reichweite von bis zu 220 km mit einer einzigen Ladung. Renault Trucks sagt, dass die Modelle darauf ausgelegt sind, einen ganzen Tag typischer städtischer Verteilrouten abzudecken. Ein 43 kW AC-Bordladegerät ermöglicht es Betreibern, sich auf weit verbreitete Depot- oder Zielortladungsstationen zu verlassen.

Die Lkw kommen serienmäßig mit den digitalen Werkzeugen des Unternehmens, einschließlich der Fernüberwachung von Ladungsdaten über die Driver App und der Routenplanung über Optifleet. Eine optionale Fernladesteuerung ist ebenfalls erhältlich. Die Produktion wird in Blainville-sur-Orne stattfinden, wo Renault Trucks seine mittelschweren Elektro-Lkw baut.

Längerfahrt E-Tech T 585 und T 780 für regionalen und Fernverkehr

Renault Trucks E-Tech T 780_0

Bildnachweis @ Renault Trucks

Am schweren Ende der Produktreihe hat Renault Trucks zwei neue Versionen des E-Tech T vorgestellt: den E-Tech T 585 und den E-Tech T 780. Die 585 kWh Version konzentriert sich auf die Maximierung der Nutzlast, während die 780 kWh Variante für Betreiber gedacht ist, die die größtmögliche Reichweite benötigen.

Beide Modelle nutzen eine neue E-Achsen-Architektur, die Motoren und Getriebe zur Hinterachse verlagert und so Platz für zusätzliche Batteriemodule im Chassis schafft. Sie verwenden auch NCA-Lithium-Ionen-Batterien mit einer Garantie von acht Jahren oder einer Million Kilometern Leistung.

Mit einer einzigen Ladung erreicht der E-Tech T 585 bis zu 460 km, während der E-Tech T 780 bis zu 600 km erreicht (basierend auf einer 32-Tonnen GCW Referenz). Die Modelle sind mit Megawatt-Ladesystemen (MCS) mit bis zu 720 kW kompatibel, sodass in einer 45-minütigen Ruhepause etwa 350 km Reichweite hinzugefügt werden können. Standard-CCS-Laden bis zu 350 kW wird ebenfalls unterstützt.

Renault Trucks hat auch sein bestehendes E-Tech T 540 4×2 verbessert, das nun in der Lage ist, bis zu 450 km pro Ladung zu erreichen. Alle schweren Elektrofahrzeuge werden weiterhin in Bourg-en-Bresse gebaut.

Aktualisierte Master-Reihe zielt auf Bau- und Nutzfahrzeuge

Renault Trucks stärkt sein LCV-Angebot mit dem Renault Trucks Master Red Edition Propulsion und Offroad

Bildnachweis @ Renault Trucks

Neben den Ankündigungen zu Elektro-Lkw hat Renault Trucks sein Angebot an leichten Nutzfahrzeugen mit zwei neuen Versionen des Master erweitert, die für Bauarbeiten, Versorgungs- und Mischanwendungen entwickelt wurden.

Die Master Red EDITION Propulsion führt Hinterradantrieb und ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen ein. Erhältlich als Bus oder Fahrgestellkabine, bietet er bis zu 17 m³ Ladevolumen und unterstützt eine Vielzahl von Aufbautypen bis zu 22 m³, einschließlich Kipper, Boxen und Pritschen. Optionen umfassen einen Nebenabtrieb für Hilfsausrüstungen und eine Differentialsperre hinten für schwach haftende Untergründe.

Die Master Red EDITION OFFROAD ist für leichte Bauarbeiten und unwegsames Gelände konzipiert und verfügt über verstärkte Federung, erhöhte Bodenfreiheit, Stahlunterbodenschutz und strapazierfähige Innenmaterialien. Sie wird in Diesel- oder vollelektrischen Versionen angeboten und kann mit einem 9-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet werden.

Tags:

Auch lesen