Der Anteil der Leerfahrten war im innerstaatlichen Verkehr deutlich höher (24 % der gesamten Transportleistung gemessen in Fahrzeugkilometern) als im grenzüberschreitenden Verkehr (13 %). Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass im innerstaatlichen Verkehr die Strecken in der Regel kürzer sind, was bedeutet, dass die Leerkilometer weniger Kosten verursachen als bei Fahrten zwischen verschiedenen Ländern.
Der höchste Anteil an Leerfahrten wurde in Zypern verzeichnet, wo sie sogar 44 % der Transportleistung ausmachten. Das bedeutet, dass fast jeder zweite Lkw auf der Insel leer fährt. Die Analysten von Eurostat erklären dies mit der Tatsache, dass sich der Verkehr im Land hauptsächlich auf die Verteilung von Importgütern über die Häfen sowie auf Lieferungen an den Bausektor konzentriert. Beide Segmente sind durch Transporte in einer Richtung gekennzeichnet.
Auch in Österreich und Irland gab es einen hohen Anteil an Leerfahrten (jeweils 34 Prozent). Die beste Kapazitätsauslastung und der geringste Anteil an Leerfahrten wurden dagegen in Belgien (nur 6 %) und Dänemark (8 %) verzeichnet.
Im innerstaatlichen Verkehr waren Zypern (45 %) und Griechenland (40 %) die Spitzenreiter im Leerverkehr. Im grenzüberschreitenden Verkehr weisen Luxemburg (24 %), Österreich (23 %) und die Niederlande (21 %) die schlechteste Quote auf.
Es könnte schlimmer sein
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Anteil der Leerfahrten in der Europäischen Union zunehmen wird. Dies ist auf die Bestimmungen des Mobilitätspakets zurückzuführen, das im Februar 2022 in Kraft treten wird. Dies gilt insbesondere für die Verpflichtung, dass Lkw alle 8 Wochen in ihr Zulassungsland zurückkehren müssen, sowie für die Kabotagevorschriften. Im letzteren Fall können die Verkehrsunternehmer nach drei Kabotagebeförderungen vier Tage lang keine neuen Beförderungen dieser Art durchführen. So kann beispielsweise der relativ niedrige Prozentsatz an Leerkilometern in Belgien bereits schwer zu halten sein.
Während sich die mittel- und osteuropäischen Länder schon seit langem gegen das Mobilitätspaket aussprechen, wurden seine Mängel in letzter Zeit auch von den westlichen Ländern erkannt. Im März beschlossen die Belgier, die Kabotagebestimmungen anzufechten. Der stellvertretende Premierminister Georges Gilkinet erklärte, die Einführung einer viertägigen „Abkühlungsphase“ zwischen den Kabotagefahrten sei „nachteilig für den belgischen Straßenverkehrssektor, der sich auf den internationalen Kurzstreckenverkehr spezialisiert hat“.
Da die Lkw alle 8 Wochen zu den Stützpunkten zurückkehren müssen, kann die Zahl der Leerfahrten steigen. Heute haben die Spediteure Zeit, sich auf dem Heimweg einen Verlader zu suchen. Nach der Einführung der neuen Vorschriften sind die Spediteure gezwungen, bis zu einem bestimmten Datum zurückzukehren, was die Suche nach Fracht für die Rückfahrt erheblich erschweren wird.
Außerdem wird sich die Rückkehr zur Basis negativ auf die Umwelt auswirken, was der EU-Politik in diesem Bereich zuwiderläuft. Die Ergebnisse der durchgeführten Studien deuten darauf hin, dass die Lkw-Rückkehrverpflichtung und die Quoten für die Kabotage im kombinierten Verkehr negative Auswirkungen haben und zu einem Anstieg der Emissionen führen werden. Die neue Gesetzgebung könnte zu bis zu 3,3 Millionen zusätzlichen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr führen.