Die TRATON Group verzeichnete im zweiten Quartal 2025 insgesamt einen leichten Zuwachs bei den Stückzahlen im Jahresvergleich und verkaufte 80.000 Fahrzeuge – ein Plus von 1 Prozent gegenüber Q2 2024. Während die Gesamtergebnisse auf eine Marktstabilisierung hindeuten, offenbart die detaillierte Analyse innerhalb Europas ein dynamischeres Bild: Marken wie MAN Truck & Bus zeigen nach einem schwachen Jahresstart Anzeichen einer Erholung.
Scania und MAN, TRATONs bedeutende europäische LKW-Marken, erzielten im Jahresvergleich unterschiedliche Ergebnisse. Scania verkaufte im Q2 2025 insgesamt 24.600 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. MAN hingegen meldete 26.400 Einheiten – ein Plus von 4 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal 2024.
Diese Zahlen stehen im Kontext einer gedämpften Nachfrage zu Jahresbeginn. Im ersten Quartal 2025 waren die Verkäufe von Scania um 16 Prozent auf 22.200 Einheiten gefallen, während MAN einen Rückgang von 14 Prozent auf 20.600 Einheiten verzeichnete. TRATON machte diese Rückgänge auf eine nach wie vor schwache Kundennachfrage in den europäischen Märkten zurück.
In der Halbjahresbilanz liegen die Verkaufszahlen beider Marken weiterhin unter dem Niveau von 2024. MAN verkaufte in H1 2025 insgesamt 47.000 Fahrzeuge (–5 % gegenüber Vorjahr), während Scania 46.800 Einheiten auslieferte (–10 % im Vergleich zu H1 2024).
Starkes Quartals-auf-Quartal-Wachstum in Europa
Das zweite Quartal brachte eine deutlich bessere Entwicklung als das erste, insbesondere für MAN. Die Absatzzahlen legten quartalsbezogen um 28 Prozent zu – von 20.600 Einheiten in Q1 auf 26.400 in Q2. Auch Scania verzeichnete ein Plus und steigerte seine Verkäufe zwischen Q1 und Q2 um 11 Prozent.
TRATON hob hervor, dass das Ergebnis von MAN durch ein starkes Order-Momentum in Europa antreiben wurde, insbesondere in Deutschland – ein Indiz dafür, dass Flotteninvestitionen nach der schwachen Wintersaison wieder anziehen könnten.
Wachsender Absatz von Elektrofahrzeugen
Obwohl Elektrofahrzeuge (EV) noch einen kleinen Anteil am Gesamtvolumen von TRATON ausmachen, wachsen sie rasant. Die Gruppe verkaufte in der ersten Jahreshälfte 2025 insgesamt 1.250 Elektrofahrzeuge – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum (610 Einheiten).
MAN führt weiterhin diese Transformation an: Die Auslieferungen von Elektro-LKW stiegen von 380 Einheiten im Q1 auf 430 im Q2 – das entspricht einem quartalsweisen Plus von 13 Prozent sowie einem Anstieg um 318 Prozent im Jahresvergleich für Q2.
Scania lieferte im Q1 100 Elektro-LKW und im Q2 120 aus, was einem Wachstum von 89 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Quartal 2024 entspricht.
Anzeichen erneuter Flottenaktivität trotz anhaltender Herausforderungen
Obwohl der Gesamtabsatz der TRATON Group in der ersten Jahreshälfte mit 153.100 Fahrzeugen um 4 Prozent unter dem Vorjahr lag, deutet die Verbesserung im zweiten Quartal auf eine wiederbelebte Aktivität im europäischen Transportsektor hin. Die Erholung bei MAN und das stetige Wachstum bei der Einführung von Elektro-Lkw deuten darauf hin, dass Flottenbetreiber nach einem verhaltenen Jahresstart wieder investitionsfreudiger werden.
Dennoch bleibt die Erholung uneinheitlich. Scanias anhaltender Jahresrückgang und das nach wie vor begrenzte Volumen bei Elektro-Lkw zeigen, dass die Markterholung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Lesen Sie auch: