Foto: Trans.iNFO / Jan Hjelmgren, SVP of Product Management & Quality bei Volvo Trucks

Jan Hjelmgren von Volvo Trucks über den Wettlauf bei der Entwicklung emissionsarmer und emissionsfreier LKW

SVP of Product Management & Quality bei Volvo Trucks gibt einen Einblick in die Entwicklung von emissionsarmen und emissionsfreien LKW.

Lesezeit 10 Min.
Auf der jüngsten IAA Transportation 2024 in Hannover, Europas größter Fachmesse für den Nutzfahrzeugverkehr, war die Entwicklung des emissionsarmen und emissionsfreien Verkehrs ein dominierendes Thema.

Volvo Trucks, einer der großen europäischen LKW-Hersteller, beteiligt sich natürlich an diesem Transformationsprozess, der sich als alles andere als vorhersehbar erweist. Selbst innerhalb Europas rüsten die Spediteure ihre Flotten je nach Infrastruktur, Subventionen und anderen wichtigen Faktoren auf unterschiedliche Weise auf.

Dies hat letztlich dazu geführt, dass Hersteller wie Volvo Trucks die Entwicklung verschiedener Antriebsstränge weiter vorantreiben, um den komplexen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden.

Um mehr über die Herausforderungen des Marktes für neue LKW in Europa im Jahr 2024 zu erfahren, sprachen wir mit Jan Hjelmgren, dem Leiter der Abteilung Produktmanagement und Qualität bei Volvo Trucks.

In unserem Gespräch gab Hjelmgren Einblicke in den Ansatz von Volvo Trucks bei der Produktentwicklung, in neue Geschäftsmodelle für Elektro- LKW und in die Innovationen, die den Übergang zum Elektro-LKW in den kommenden Jahren beschleunigen könnten.

Warum Volvo Trucks weiterhin ein bereites Fahrzeugangebot mit verschiedenen Antriebssträngen anbietet

Zu Beginn unseres Gesprächs mit Hjelmgren fragten wir nach der Vielfalt der Produktpalette von Volvo Trucks und anderen großen Herstellern.

Obwohl Elektrofahrzeuge auf der IAA Transportation 2024 ein Publikumsmagnet waren, zeigt ein genauer Blick auf die neuen Produktpaletten vieler Hersteller, dass eine breite Palette von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antrieben der richtige Weg ist.

Auf diese Frage hin erklärte Hjelmgren gegenüber Trans.info, dass das breite Produktportfolio von Volvo Trucks eine Antwort auf die unterschiedlichen Marktbedingungen in den verschiedenen Regionen sei und auch den Bedarf an verschiedenen technologischen Lösungen zur Erleichterung der Dekarbonisierung widerspiegele.

Da wir global tätig sind und auf 130 Märkten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Strom und Brennstoffen vertreten sind, müssen wir unseren Kunden ein breites Angebot bereitstellen. Das ist heute der Fall und wird wahrscheinlich auch noch lange Zeit in der Zukunft der Fall sein“, sagte Hjelmgren.

Weiter fügte der SVP of Product Management & Quality bei Volvo Trucks hinzu:

Wenn wir über die Dekarbonisierung sprechen, haben wir auch sehr deutlich gemacht, dass es unmöglich ist, dies mit einer einzigen Lösung zu erreichen. Es geht nicht nur um batterieelektrische, brennstoffzellenelektrische oder Verbrennungsmotoren, es geht um alle. Deshalb haben wir ein so breites Angebot, und deshalb werden wir das auch weiterhin tun”.

Fördermittel beeinflussen die Kundenpräferenzen stark

Hjelmgren zufolge werden die Kundenpräferenzen in Europa weitgehend von den lokalen Bedingungen wie Infrastruktur, Energiepreisen und staatlichen Subventionen bestimmt.

Was die unterschiedlichen Kundenpräferenzen angeht, so sehen wir in Europa ein unterschiedliches Niveau der Infrastruktur und eine unterschiedliche Situation bei den Energie- und Kraftstoffpreisen, was sich auf die Art der Fahrzeuge auswirkt, an denen die Spediteure interessiert sind. Noch wichtiger sind meines Erachtens die unterschiedlichen Subventionen in den verschiedenen Regionen und Ländern – sie beeinflussen das Kaufverhalten erheblich“, so Hjelmgren gegenüber Trans.info.

Hjelmgren fügte hinzu, dass in einigen Ländern, wie z. B. in Deutschland, fehlende Fördermittel den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge weniger attraktiv machen, während in Schweden die staatliche Unterstützung den Umstieg auf batteriebetriebene LKW erleichtert.

Wir untersuchen verschiedene Länder und manchmal auch Regionen, um zu verstehen, was auf dem jeweiligen Markt sinnvoll sein könnte. Leider denke ich, dass es in Europa und darüber hinaus weiterhin sehr unterschiedlich sein wird, wobei die Unterschiede sogar noch größer werden, wenn man den Blickwinkel erweitert“, betonte Hjelmgren und verwies auf den uneinheitlichen Charakter des europäischen LKW-Marktes.

Volvo Trucks offen für neue Geschäftsmodelle

Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Aspekte des Elektro-LKW-Verkehrs haben auch zu zahlreichen Geschäftsmodellen geführt, darunter Trucking as a Service und Charging as a Service.

Mit Blick auf die Zukunft erklärte Hjelmgren, dass Volvo Trucks vor keinem Geschäftsmodell zurückschreckt, das den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen erleichtern könnte.

„Wir schließen keine Geschäftsmodelle aus“, so Hjelmgren, der darauf hinwies, dass das Unternehmen offen für Leasing-, Miet- oder andere Modelle ist, die den Kunden den Übergang zu neuen Technologien erleichtern könnten.

Wir werden nicht derjenige sein, der Nein zu einem neuen Geschäftsmodell sagt, ganz im Gegenteil. Wir wollen bei diesem Wandel führend sein“, erklärte Hjelmgren.

Die Zukunft von Verbrennungsmotoren

Obwohl Volvo Trucks viel Zeit und Ressourcen in die Entwicklung seiner Elektro- und Wasserstofftechnologien investiert, gibt das Unternehmen die Entwicklung seiner Verbrennungsmotoren keineswegs auf.

In unserem Gespräch betonte Hjelmgren, dass die Dekarbonisierung durch Verbrennungsmotoren, insbesondere durch die Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe wie Biodiesel oder HVO, eine wichtige Strategie bleibt.

Wie ich bereits gesagt habe, sind wir davon überzeugt, dass die Dekarbonisierung durch Verbrennungsmotoren wichtig ist. Wenn man jedoch darüber spricht, was der intelligenteste Weg ist, um die Umweltbelastung heute zu reduzieren, dann ist es, Biodiesel oder HVO zu verwenden. Wenn man das zu einem vernünftigen Preis bekommt, kann man für die Zukunft sehr viel bewirken. Hoffentlich ist ein Transportkunde sogar bereit, einen kleinen Aufpreis für diese Art des Transports zu zahlen“, so der SVP of Product Management & Quality von Volvo Trucks gegenüber Trans.info.

Darüber hinaus wies Hjelmgren auf das Potenzial der Wasserstoffverbrennung als tragfähige, CO2-neutrale Technologie für die Zukunft hin:

Wir sehen in der Wasserstoffverbrennung auch eine sehr gute Möglichkeit, in Zukunft emissionsfrei zu fahren – vor allem, wenn grüner Wasserstoff in Verbrennungsmotoren verwendet wird. Der Aufbau unterscheidet sich nicht grundlegend von dem der heutigen LKW. Es geht mehr oder weniger darum, dass wir es entwickeln, und das tun wir auch, aber auch darum, dass die Infrastruktur und die Versorgung mit grünem Wasserstoff entstehen.“

Der Fahrplan für die Wasserstoffverbrennung

Auf die Frage, wann wir damit rechnen können, dass Wasserstoffverbrennungsmotoren zu einem spürbaren Bestandteil des emissionsfreien Straßenverkehrssystems werden, erklärte Hjelmgren, dass sich der Wasserstoff- Lkw-Verkehr zwar noch in der Entwicklungsphase befinde, Volvo Trucks sich aber bereits auf seine Einführung vorbereite.

Im Jahr 2026 werden wir mit Kundenpiloten beginnen, bei denen wir mit realen Kunden zusammenarbeiten, die echte Transporte mit Wasserstoff durchführen“, so Hjelmgren.

Die Produktion in vollem Umfang wird später in diesem Jahrzehnt erwartet, obwohl der Zeitplan stark von der Entwicklung der Infrastruktur abhängt, erklärte Hjelmgren. Der Grund dafür ist, dass der Wasserstoff-LKW-Verkehr, ähnlich wie der Elektro-LKW-Verkehr, aufgrund des Fehlens einer flächendeckenden Betankungsinfrastruktur auf erhebliche Hürden stößt.

Es wird davon abhängen, wie viele Kunden das Gefühl haben, dass sie die Möglichkeit haben, ihren Auftrag zu erfüllen, und das wird von der Infrastruktur abhängen. Es wird also im späteren Teil dieses Jahrzehnts sein, aber welches Jahr genau, bleibt abzuwarten“, sagte der Volvo Trucks Vertreter.

Rechtliches Umfeld und Harmonisierungsbedarf

Als Nächstes befragten wir Hjelmgren über die Rolle von Vorschriften bei der Gestaltung der LKW-Branche, insbesondere in Europa.

Er betonte, dass Verordnungen wie EURO 6 und die kommende EURO 7, die in erster Linie auf die Reduzierung der Stickoxidemissionen abzielen, die Kaufentscheidungen der Kunden nicht direkt beeinflussen.

Das regulatorische Umfeld hat einen großen Einfluss darauf, was wir verkaufen müssen, aber es hat keinen Einfluss darauf, was unsere Kunden kaufen müssen“, so Hjelmgren.

Ein Bereich, der nach Ansicht von Hjelmgren jedoch mehr Aufmerksamkeit erfordert, ist die Harmonisierung der Vorschriften in ganz Europa:

Es kann sehr lange dauern, bis die Rechtsvorschriften der Europäischen Union in allen Mitgliedstaaten umgesetzt sind. Das bedeutet, dass Dänemark vielleicht nicht zur gleichen Zeit wie Schweden und Frankreich und so weiter und so fort handelt. Natürlich würden wir uns eine stärkere Harmonisierung dieser Art von Anreizen wünschen, sei es auf CO2-Basis oder auf andere Weise, um die Gleichung aus der Sicht des Kunden ein wenig zu verändern. Dann kann es für den Kunden tatsächlich Sinn machen, die richtige saubere Lösung zu kaufen. Wir wünschen uns also einfach ein bisschen mehr Harmonisierung, angefangen in Europa.“

Warum die Entwicklung von Batterietechnologien der Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende ist

Die Entwicklung der Batterietechnologie bleibt ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Elektro- LKWs. Wenn es einen Bereich gibt, der das Potenzial hat, den Übergang zum Elektroantrieb zu beschleunigen, dann ist es die Batterietechnologie, so Hjelmgren gegenüber Trans.info.

Wenn es einen Bereich gibt [der die Elektrifizierung wirklich beschleunigen könnte], würde ich sagen, die Entwicklung der Batterietechnologie. Sie wird billiger werden, eine höhere Energiedichte haben und leichter sein. Aber ich glaube nicht, dass das nächstes Jahr passiert. Trotzdem wird etwas passieren, das dazu führt, dass statt eines Kunden 10 Kunden kaufen.“

Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Entwicklung der Ladeinfrastruktur. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass Volvo Trucks aktiv in diesen Bereich investiert. Im Rahmen eines Joint Ventures mit Daimler Truck und der Traton Group wollen der Volvo-Konzern und seine Partner mindestens 1.700 öffentliche Ladepunkte in der Nähe von Autobahnen, Logistikzentren und Entladezonen installieren und betreiben.

Andererseits räumt Hjelmgren ein, dass dies nur ein kleiner Teil dessen ist, was für die großflächige Einführung von Elektro- Lastkraftwagen erforderlich ist.

Auch wenn ich es erstaunlich finde, dass wir 1.700 Ladepunkte bauen werden, ist das immer noch ein sehr kleiner Teil dessen, was notwendig ist. Wir werden die europäische Ladeinfrastruktur nicht komplett aufbauen, aber wir werden einen großen Teil dazu beitragen, und es wird sich lohnen; wir werden dafür sorgen, dass unsere Kunden sie nutzen. Es muss aber noch viel mehr passieren – es muss andere Investoren geben, es müssen viel größere Summen investiert werden, als es derzeit der Fall ist“, schloss der SVP of Product Management & Quality bei Volvo Trucks.

Tags