TransInfo

Der Wert der globalen Spedition wird bis 2024 um mehr als 22 % steigen.

Lesezeit 6 Min.

Der globale Speditionsmarkt wird nach den pandemiebedingten Beeinträchtigungen voraussichtlich schnell wachsen, so die Analysten von Transport Intelligence (TI). Sie prognostizieren, dass der Wert des globalen Marktes zwischen 2020 und 2024 um durchschnittlich 5,2 % pro Jahr wachsen wird.

Laut TI wird der globale Transportmarkt im Jahr 2024 einen Wert von 166,7 Mrd. Euro erreichen. In diesem Jahr sind es 136,1 Mrd. Euro, also mehr als 9 % weniger als in 2019 (damals war der Markt 149,6 Mrd. Euro wert).

Interessanterweise wird erwartet, dass der Luftverkehrsmarkt, der besonders stark von den Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie betroffen ist, der Hauptwachstumstreiber im Prognosezeitraum sein wird. TI erwartet, dass dieser Markt in den nächsten vier Jahren um durchschnittlich 5,4 % pro Jahr wachsen wird. Der Seeverkehr wird ebenfalls auf einer Wachstumswelle schwimmen, wenn auch in geringerem Maβe, auf einem Niveau von etwa 5 % pro Jahr.

Die Erholung ist bereits im Jahr 2021 möglich.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) behauptet, dass der Welthandel bereits im Jahr 2021 wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen wird. Die Organisation stellt fest, dass sich in der aktuellen Krise (im Gegensatz zu 2008) die Nachfrage nach Konsumgütern kaum verändert hat, obwohl sie natürlich den Dienstleistungssektor hart getroffen hat. Die staatliche Unterstützung hat jedoch verhindert, dass die Arbeitslosigkeit dramatisch anstieg, so dass der Konsum auf einem hohen Niveau blieb.

Der IWF betont die Bedeutung von multilateralen Handelsabkommen für die weitere Entwicklung des Handels (und damit auch der Logistik – Anm. d. Red.).  Solche Abkommen sind das Transpazifische Partnerschaftsabkommen (CPTPP) und, für die asiatischen Länder, die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), die im November vereinbart wurde. Beides kann, neben der Steigerung des regionalen Handels, zur Stärkung Chinas internationaler Position beitragen. Obwohl die neue US-Präsidialverwaltung wahrscheinlich eine offenere Politik gegenüber China verfolgen wird als die Verwaltung von Präsident Trump, ist nicht zu erwarten, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China beendet wird. Es ist also keineswegs gesagt, dass der durch die Politik von Präsident Trump eingeleitete und durch die Pandemie verstärkte Rückschritt der Globalisierung gestoppt werden wird.

Dennoch sollten laut TI die Verlader, wenn sich der Welthandel und die Wirtschaft im nächsten Jahr wieder erholen, ihre Bestände (wie üblich nach einer Phase der wirtschaftlichen Abschwächung) als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage wieder auffüllen. Der Lufttransport, als der schnellste, wird traditionell zum Auffüllen der Bestände genutzt. Allerdings wurde die Lufttransportkapazität während der Pandemie durch Beschränkungen des Fluggastverkehrs erheblich reduziert. Die Nachfrage nach diesem Transport wird sicherlich steigen, aber es bleibt die Frage, ob der Luftverkehr selbst, angesichts der Reisebeschränkungen, in der Lage sein wird, die Nachfrage zu befriedigen und sich den Kuchen nicht mit anderen Transportmarktteilnehmern teilen muss.

Insbesondere der Speditionsmarkt kann im Jahr 2021 mit einer hohen Nachfrage aus dem Automobilsektor und der Industrie rechnen. Im Oktober erreichte der Global Industry PMI Index von JP Morgan den höchsten Stand seit 29 Monaten. Gleichzeitig wird der Pharmasektor aufgrund der geplanten Verteilung von  COVID-19-Impfstoffen einen hohen Transportbedarf melden. Der Lufttransport sollte der Hauptnutznießer der Pharma- und Impfstoffverteilung sein.

Die Analysten von TI prognostizieren, dass der asiatisch-pazifische Raum der am schnellsten wachsende Speditionsmarkt sein wird, mit einer erwarteten Wachstumsrate von 5,4 % pro Jahr zwischen 2020 und 2024. Für den Luftverkehr wird ein durchschnittliches Wachstum von 5,6 % erwartet, während der Seeverkehr im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 5,2 % pro Jahr wachsen soll. Die COVID-19-Pandemie ist in der Region relativ glimpflich verlaufen, obwohl das Virus dort zuerst aufgetreten ist. Multilaterale Handelsabkommen wie die erwähnten RCEP und CPTPP sollen den intraregionalen Handel weiter steigern.

Verunsicherung in Europa, Hoffnung in Amerika

Im Gegensatz dazu ist Europa von der Pandemie sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich viel stärker betroffen. Nach den Prognosen des IWF wird der Rückgang des europäischen BIP in diesem Jahr (-7,2 %) voraussichtlich größer ausfallen als während der Finanzkrise (-4,8 %). Allerdings dürfte sich der Speditionsmarkt in den Jahren der Prognose recht dynamisch entwickeln, denn es wird mit einem durchschnittlichen Wachstum von 5,1 % gerechnet. Die Luftverkehrskrise gibt Anlass zur Sorge, und die Reisebeschränkungen könnten auch den erwarteten Boom im Luftverkehr für diese Bestandserneuerungen nach der Krise deutlich reduzieren. Auch die Brexit-Frage ist eine Quelle der Unsicherheit.

Laut TI-Prognosen soll der nordamerikanische Speditionsmarkt jährlich um durchschnittlich 5,4 % wachsen, wobei die Luftfrachtspedition mit durchschnittlich 5,8 % zwischen 2020 und 2024 deutlich schneller wachsen soll als die Seefrachtspedition (knapp 5,0 %). Die Hoffnungen hängen mit der Verwaltung des gewählten Präsidenten Biden zusammen, insbesondere mit der Rückkehr der Vereinigten Staaten zur Zusammenarbeit mit der WTO sowie mit einer gewissen Reduzierung des Handelskriegs mit China (obwohl es ziemlich schwierig ist, mit seinem vollständigen Abschluss zu rechnen). Auf dem amerikanischen Binnenmarkt gab es im dritten Quartal einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Konsumgütern, was für Importe in die USA vielversprechend ist.

Geringeres Wachstum im Nahen Osten und im postsowjetischen Raum

Für die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) wird in den nächsten vier Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 3,5 % erwartet. Der Seeverkehr (3,6%) wird sich in diesem Bereich stärker entwickeln als der Luftverkehr (3,3%). Die Entwicklung des Verkehrs wird durch den hohen Konsum und die Importe sowie die traditionellen Öl- und Gasexporte angetrieben.

Für die Region Russland, Kaukasus und Zentralasien wird dagegen eine eher bescheidene Entwicklung des Speditionsmarktes erwartet. Zwischen 2020 und 2024 wird mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3 % gerechnet. Auch die Seefrachtspedition soll mit dieser Rate wachsen, während der Luftverkehr um 0,1 Prozentpunkte schneller wachsen soll.

Die russische Wirtschaft ist eine der wenigen, die sich nach der ersten Welle von COVID-19 im Sommer dieses Jahres nicht erholen konnte. Außerdem liegen die PMI-Indizes aus den Herbstmonaten deutlich unter 50 Punkten, was kurzfristig keinen Anlass zu Optimismus gibt.

Foto: Kuehne+Nagel

Tags