Die Krone Gruppe verzeichnet im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatzrückgang von 3,2 Milliarden Euro auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Die Hauptgründe für diesen Rückgang seien Eigenangaben zufolge die politischen Rahmenbedingungen, der anhaltende Ukraine-Krieg, ein weiter schwelender Nahost-Konflikt und verschiedene Handelshemmnisse, die zu einer erheblichen Verunsicherung bei Verbrauchern, Landwirten, Lohn- sowie Transportunternehmen führten. Diese komplexen Umstände führten entsprechend zu weniger Neuinvestitionen in Frachtraum oder Landtechnik.
Strategische Investitionen trotz schwierigem Marktumfeld
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds setzt die Krone Gruppe auf strategische Maßnahmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Wichtige Investitionen werden weiterhin konsequent umgesetzt, darunter:
- Die Fertigstellung eines hochmodernen Ersatzteillagers in Spelle,
- eine strategische Partnerschaft mit der Schwarzmüller Gruppe,
- Investitionen in Digitalisierung und Robotik,
- die Entscheidung, am Standort Krone North America in Olive Branch, Mississippi, Landmaschinen für den US-Markt zu fertigen.
Diese Schritte zielen darauf ab, unsere Kundennähe und die Kundenbindung nachhaltig weiter zu erhöhen und wir sind gemeinschaftlich davon überzeugt, dass sich die Summe der Maßnahmen positiv auswirken wird“, betont Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone Gruppe.
Ausblick: Hoffnung auf Markterholung ab 2025
Dr. David Frink, Vorstandsvorsitzender der Bernard Krone Holding SE & Co. KG, sieht die Zukunft trotz der aktuellen Herausforderungen optimistisch:
Aktuell setzen viele unserer Kunden große Hoffnungen auf politische Signale, die langfristig auf Stabilität, Nachhaltigkeit sowie Wachstum ausgerichtet sind. Doch solange der deutsche und andere internationale Märkte sich auf niedrigem Niveau bewegen, werden wir flexibel auf die Schwankungen reagieren müssen – beispielsweise durch das Instrument der Kurzarbeit. Dies stärkt die unabhängige Handlungsfähigkeit unseres Familienunternehmens. Trotz der vielfältigen aktuellen Herausforderungen blicken wir grundsätzlich optimistisch in die kommenden Jahre, denn die weltweite Nachfrage nach hochwertigen Agrarprodukten, innovativer Landtechnik und effizienten Transportlösungen bleibt unverändert hoch.“
Eine deutliche Markterholung erwartet Krone frühestens ab Mitte 2025. Die globale Nachfrage nach hochwertigen Agrarprodukten, innovativer Landtechnik und effizienten Transportlösungen bleibe jedoch hoch, was langfristig für positive Geschäftsperspektiven spricht, heißt es abschließend.