WERBUNG
trans

Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek

LKW-Maut-Fahrleistung im August rückläufig: Minus 2,3 Prozent zum Vormonat

Lesezeit 2 Min.

Nach einem Plus im Juli zeigt der Maut-Fahrleistungsindex im August 2025 wieder nach unten. Der Rückgang deutet laut BALM und Destatis auf eine mögliche Abschwächung der industriellen Konjunktur hin.

Die Fahrleistung mautpflichtiger LKW mit mindestens vier Achsen auf deutschen Bundesautobahnen ist im August 2025 spürbar gesunken. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, fiel der kalender- und saisonbereinigte LKW-Maut-Fahrleistungsindex gegenüber Juli um 2,3 Prozent. Im Vergleich zum August 2024 lag der kalenderbereinigte Wert 1,0 Prozent niedriger.

Rückgang nach Zuwachs im Juli

Im Juli 2025 hatte der Index noch um 2,3 Prozent im Vergleich zum Juni zulegen können. Gegenüber Juli 2024 lag er damals 1,1 Prozent höher – ein Signal für eine stabilere Transportnachfrage. Der erneute Rückgang im August zeigt nun ein gegenteiliges Bild und deutet laut Destatis auf eine mögliche Abkühlung der industriellen Entwicklung hin.

„Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen“, betont das Statistische Bundesamt.

Der Index steht in engem Zusammenhang mit der Industrieproduktion, wird jedoch etwa einen Monat früher veröffentlicht und gilt daher als Frühindikator. Eine Differenzierung nach einzelnen Branchen ist allerdings nicht möglich.

Bedeutung des Maut-Fahrleistungsindex

Der Index basiert auf digitalen Mautdaten von LKW mit mindestens vier Achsen und bildet nahezu in Echtzeit das Transportaufkommen im Straßengüterverkehr ab. Damit liefert er frühzeitige Hinweise auf Veränderungen der Konjunktur.

Tags: