WERBUNG
trans

Foto: duisport/Marco Stepniak

Digital gesteuert: Neuer LKW-Parkplatz auf über 21 000 Quadratmetern in Duisburg eröffnet

Lesezeit 3 Min.

Am Duisburger Hafen wurde ein innovativer LKW-Parkplatz in Betrieb genommen – mit digitalem Parkraummanagement und direkter Entlastung für Wohngebiete.

duisport hat den neuen LKW-Parkplatz am Hafenbecken C in Duisburg-Meiderich offiziell eröffnet. Die Anlage umfasst rund 21.300 Quadratmeter Fläche und bietet über 90 Stellplätze für LKW. Entstanden ist sie auf dem Gelände der ehemaligen Triton-Schiffswerft, die vollständig zurückgebaut und teilweise durch die Auffüllung des Hafenbeckens erweitert wurde.

Ein 140 Quadratmeter großes Sozialgebäude an der Einfahrt stellt Fahrerinnen und Fahrern rund um die Uhr Duschen und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung. Für die Bewirtschaftung und Kontrolle der Benutzungsordnung sind die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) zuständig, die das Gelände auch reinigen und Abfälle beseitigen.

 „Ein Gewinn für alle“

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link betonte bei der Eröffnung:

„Der neue LKW-Parkplatz zeigt, wie wir Duisburg als Wirtschaftsstandort mit smarten Ideen stärken und gleichzeitig die Menschen vor Ort nicht vergessen: Wir schaffen moderne, digitale Lösungen für eine reibungslose Logistik und sorgen gleichzeitig für mehr Lebensqualität in den angrenzenden Stadtteilen.“

Markus Bangen, CEO der Duisburger Hafen AG, erklärte:

„Die Realisierung des digitalen LKW-Parkplatzes durch den Hafen, die Förderung durch den Bund, die Verpachtung an die Stadt Duisburg und der Betrieb durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die WBD, sind ein weiterer Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Stadt und Hafen.“

Auch duisport-Vorstand Lars Nennhaus hob hervor:

„Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Kapazitäten für den Güterverkehr, wir sorgen vielmehr auch dafür, dass LKW an einem zentralen, sicheren und gut ausgestatteten Ort jenseits der Wohngebiete parken können.“

SEGATE: Telemetrisches Park- und Slotmanagement

Das Besondere am neuen Parkplatz ist das digitale Parkraummanagement, das im Rahmen des Projekts SEGATE (Sensorik und Kommunikationssysteme zur Parkraumüberwachung und terminalseitigen Zu- und Ablaufsteuerung im Duisburger Hafen) entwickelt wurde.

„Durch die intelligente Zuweisung der Parkpositionen schaffen wir ein Drittel mehr Stellplätze auf der gleichen Fläche und erhöhen die Effizienz“, erläutert Ann-Sophie Karas, Projektleiterin für das digitale Parkraummanagement.

Nach Eingabe der geplanten Abfahrtszeit am Terminal wird automatisch ein Stellplatz zugewiesen. LKW, die später starten, werden weiter hinten eingeordnet.

Das System erfasst die Position der Fahrzeuge in Echtzeit, wodurch jederzeit bekannt ist, welche Plätze belegt sind. Zusätzlich ist das Parkraummanagement mit einem Slotmanagement gekoppelt, das die ankommenden LKW-Ströme besser planbar macht. So sollen Staus vor den Terminals vermieden werden, da Fahrzeuge bei Bedarf vorab auf den Parkplatz umgeleitet werden können.

Investitionen und Förderung

Der Bau des Parkplatzes kostete ohne digitale Infrastruktur rund 3 Millionen Euro. Das digitale Testfeld SEGATE im Duisburger Hafen wurde mit einem Volumen von rund 1,4 Millionen Euro umgesetzt und zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Verkehr gefördert.

Viktor Haase, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium, sagte:

„Der telematisch gesteuerte LKW-Parkplatz wird nicht nur für den Logistikstandort Duisburg, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen eine große Strahlkraft entfalten. Nach einer erfolgreichen Testphase kann das Projekt ein gutes Beispiel für die Gestaltung von Parkplätzen an anderen Standorten sein.“

Tags: