MAN eTGL 12-Tonnen-Chassis: bis zu 6,6 Tonnen Nutzlast, bis zu 310 Kilometer Reichweite und nur rund 35 Minuten Ladedauer – jetzt auch für Kühlaufbauten. (Foto: MAN Truck and Bus)

MAN präsentiert vollelektrischen Kühl-Lkw eTGL. Messe-Premiere auf der Solutrans 2025

Lesezeit 3 Min.

Mit der Vorstellung einer neuen Kühlkoffer-Variante seines vollelektrischen eTGL präsentiert MAN Truck & Bus auf der Messe Solutrans vom 18-22. November 2025 in Lyon eine weitere Ausbaustufe seiner emissionsfreien Lkw-Baureihen.

Das 12-Tonnen-Fahrgestell mit Hochvolt-Schnittstelle für temperaturgeführte Transporte ermöglicht nun auch den leisen und lokal emissionsfreien Einsatz im Verteilerverkehr mit Kühlwaren – etwa für den Lebensmittelsektor.

Die Kühltechnik wird direkt aus dem Fahrzeugnetz gespeist, was laut Hersteller sowohl effizient als auch gewichtsoptimiert ist. Die nutzbare Batteriekapazität beträgt 160 kWh, was – je nach Aufbau und Einsatzprofil, Reichweiten von bis zu 310 Kilometern ohne Zwischenladung ermöglicht.

Kurze Ladezeiten, flexible Einsätze

Die beiden Batteriepakete des eTGL lassen sich laut MAN innerhalb von rund 35 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden. In Verbindung mit Tourenplanung und Ladepausen kann die Tagesreichweite auf bis zu 600 Kilometer erhöht werden. Die Plattform basiert auf dem bekannten 12-Tonnen-Modell aus dem Dieselbereich und verfügt über eine Nutzlast von bis zu 6,6 Tonnen.

Foto: MAN

Zur Fahrzeugarchitektur gehören ein Radstand von 4.500 mm, Aufbaulängen zwischen 6.200 und 7.300 mm sowie ein ebenerdiger Einstieg mit nur einer Stufe. Antrieb und Batterietechnologie entstammen dem modularen eTruck-Baukasten von MAN, der auch in den schweren Baureihen eTGX und eTGS zum Einsatz kommt.

Technik im Detail: Antrieb, Batterie, Effizienz

Angetrieben wird der eTGL von einem 285 PS starken Elektromotor mit Zweiganggetriebe. Die Batterien, produziert im MAN-Werk Nürnberg, liefern je 80 kWh nutzbare Energie. Wie die größeren eTGX- und eTGS-Modelle profitiert auch der eTGL von aktuellen Effizienzverbesserungen – unter anderem durch sparsamere Nebenaggregate und verbesserte Abwärmenutzung. Dies führt laut MAN zu einem Reichweitenzuwachs von rund zehn Prozent.

Die technische Ausstattung umfasst ein digitales 12,3-Zoll-Fahrerdisplay mit Informationen zu Reichweite, Ladezustand und Energieverbrauch. Damit richtet sich der eTGL klar an den urbanen und regionalen Verteilerverkehr.

Zero-Emission-Portfolio ausgebaut

Mit dem neuen Modell deckt MAN nun ein vollelektrisches Kühl-Logistikportfolio von zwölf bis 42 Tonnen ab. Das modulare Batteriekonzept ermöglicht verschiedene Sattelzug- und Fahrgestellvarianten, inklusive Low-Liner, Kipper, Abfallsammler oder Kühlverteiler.

Laut Hersteller sind bereits rund 400 MAN eTGX und eTGS im täglichen Kundeneinsatz unterwegs. Sie haben innerhalb eines Jahres über neun Millionen Kilometer zurückgelegt, bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von rund 93 kWh pro 100 Kilometer, heißt es aus dem Unternehmen.

Markteinführung und Messepräsenz

Der neue eTGL wird im Rahmen des Messeauftritts von MAN auf der Solutrans 2025 in Lyon vorgestellt. Neben dem neuen Kühlkofferfahrzeug werden auch die Modelle eTGX, eTGS sowie der H2-Verbrenner MAN hTGX – Preisträger des Truck Innovation Award 2025 – präsentiert. Ergänzt wird der Messeauftritt durch Testfahrten und Fachvorträge.

MAN eTGL: Kühlkoffer-Variante feiert Weltpremiere auf der Solutrans 2025

Die Einführung des neuen eTGL ist Teil der Unternehmensstrategie zur Elektrifizierung des Verteiler- und Fernverkehrs im gewerblichen Straßengüterverkehr.

Tags: