Facebook/ FGTB

Chaos im belgischen Verkehrsnetz. Gewerkschaften starten mehrtägigen Streik

Lesezeit 4 Min.

Belgien trat am heutigen Dienstag in den zweiten Tag eines dreitägigen nationalen Streiks ein, mit weit verbreiteten Störungen im Verkehr, in Häfen und im öffentlichen Dienst, da die Gewerkschaften gegen das neues Sparpaket der Bundesregierung protestieren.

Der Streik, der am Montag begann und bis Mittwoch andauern wird, wurde von den drei großen Gewerkschaftskonföderationen des Landes organisiert, FGTB, CSC/ACV und CGSLB/ACLVB. Die Gewerkschaften lehnen das Haushaltsabkommen der „Arizona“-Regierung ab und argumentieren, dass die geplanten Reformen die Renten schwächen, die Arbeitslosenregelungen verschärfen und die ohnehin schon belasteten öffentlichen Dienste untergraben werden.

Die Beteiligung am Streik ist breit gefächert, mit der stärksten Mobilisierung im öffentlichen Verkehr, in städtischen Verwaltungen und in einem breiten Spektrum öffentlicher Dienste. Bildungspersonal und Kinderbetreuungskräfte haben sich den Arbeitsniederlegungen angeschlossen, ebenso wie Krankenhausmitarbeiter, einschließlich eines 36-stündigen Streiks am Saint-Pierre Krankenhaus in Brüssel. Post- und Abfallentsorgungsdienste, besonders in Wallonien, sind ebenfalls stark beteiligt. Die Aktion erstreckt sich auf Hafen- und Wasserstraßenbetriebe, während Teile des privaten Logistiksektors durch von Gewerkschaften und Bürgergruppen organisierte Blockaden gestört wurden.

Große Störungen im Transport und in der Logistik

Häfen

Die Streikmaßnahmen der Hafendienste haben dazu geführt, dass 63 Schiffe darauf warteten, am Dienstagmorgen in die flämischen Häfen von Antwerpen, Ghent und Zeebrugge einzulaufen oder sie zu verlassen. Beschränkungen beim Lotsen und der Verkehrslenkung erzwingen eine Neuterminierung von Schiffsbewegungen, was zu Verzögerungen führt, die voraussichtlich bis Mittwoch anhalten werden.

Bahn

Der nationale Betreiber SNCB/NMBS betreibt weiterhin einen reduzierten Fahrplan und führt etwa einen von zwei Intercity-Diensten und einen von drei lokalen und Vorstadtzügen. Die Spitzenverkehrsdienste bleiben begrenzt. Der internationale Hochgeschwindigkeitsverkehr wird teilweise aufrechterhalten, obwohl mehrere Eurostar- und TGV-Strecken mit reduzierter Frequenz oder auf umgeleiteten Wegen betrieben werden.

Logistik und Einzelhandelsdistribution

Eine Blockade der Bürger am Logistikzentrum von Intermarché in Villers-le-Bouillet hat seit Montagabend die ausgehenden Lieferungen gestoppt. Ungefähr 80 der 155 belgischen Geschäfte des Einzelhändlers werden nicht mehr beliefert. Die Postdienste laufen in Brüssel fast normal, erleben jedoch beträchtliche Störungen in Wallonien, wo mehr als ein Drittel der Postmitarbeiter streikt.

Binnenschifffahrt

In Wallonien haben Streikposten an mehreren strategischen Schleusen und Brücken, darunter Lanaye, Monsin, Anseremme, Ivoz-Ramet, Ampsin-Neuville und Strépy-Thieu, die Hauptwasserstraßen zum Stillstand gebracht. Die Behörden berichten, dass bis zu 100 Frachtschiffe, die normalerweise die betroffenen Korridore nutzen, derzeit nicht verkehren können.

Luftverkehr

Für Mittwoch wird mit erheblichen Störungen im Flugverkehr gerechnet, wenn der Flughafen Brüssel alle Abflüge und mehr als die Hälfte der Ankünfte aufgrund einer breiten Beteiligung von Sicherheits- und Bodenpersonal streichen wird. Der Flughafen Charleroi hat ebenfalls bestätigt, dass am Mittwoch dort keine Flüge stattfinden werden.

Was man am Mittwoch erwarten kann

Der Mittwoch soll der störungsintensivste Tag der Mobilisierung werden, da ein allgemeiner interprofessioneller Streik im öffentlichen und privaten Sektor geplant ist. Weitere Blockaden von Industriegebieten, Logistikzentren und Verkehrsinfrastrukturen werden erwartet, und Betreiber werden aufgefordert, sich auf minimale oder keine Kapazität in Häfen, öffentlichem Verkehr und Bahn vorzubereiten. Störungen in Binnenschifffahrt und Flughafenbetrieb werden voraussichtlich ebenfalls zunehmen.

Tags:

Auch lesen