WERBUNG
trans

Quelle: Dachser

Dachser strafft Luft- und Seefrachtorganisation in Deutschland

Lesezeit 2 Min.

Effizienzsteigerung im Fokus: Warum der Logistikdienstleister fünf kleinere Standorte schließt und seine Strukturen neu ordnet.

Der Logistikdienstleister Dachser ordnet seine Luft- und Seefrachtaktivitäten in Deutschland neu. Zum 1. Januar 2026 wird das Unternehmen seine fünf kleinsten Air & Sea Logistics (ASL)-Standorte – Berlin, Dresden, Mannheim, Rheine und Saarbrücken – schließen und die operativen Abwicklungen in größere Niederlassungen integrieren. Nach Angaben des Unternehmens sollen die betroffenen rund 60 Mitarbeitenden an den verbleibenden Standorten weiterbeschäftigt werden.

Konzentration auf größere Knotenpunkte

„DACHSER Air & Sea Logistics stellt sich in Deutschland administrativ schlank und zugleich operativ schlagkräftig auf. Damit bündeln wir die Sendungsabwicklung optimal und bleiben gleichzeitig über den Verkauf nahe an unseren Kunden“, erklärte Dr. Tobias Burger, COO ASL bei Dachser.

Die operativen Prozesse werden künftig an elf großen Standorten konzentriert, darunter Hamburg, Frankfurt, München, Köln und Bremen. Der Vertrieb bleibt an den bisherigen Standorten bestehen, um die Kundennähe sicherzustellen.

Gründe für die Umstrukturierung

CEO Burkhard Eling begründete den Schritt mit der Notwendigkeit, die Effizienz in einem angespannten Marktumfeld zu steigern.

„Wir benötigen eine höhere Effizienz, insbesondere auch wegen des angespannten Marktumfelds in der See- und Luftfracht“, so Eling.

Zugleich betonte er, dass die Umstrukturierung die Verzahnung des globalen Luft- und Seefrachtnetzes mit dem europäischen Stückgutnetz stärken soll – ein Kernelement der Unternehmensstrategie.

Auswirkungen auf die Mitarbeiter und Kunden

Von der Schließung der fünf Standorte sind rund 60 Beschäftigte betroffen – etwa jeder zehnte der 600 ASL-Mitarbeiter in Deutschland. Ihnen soll ein Wechsel an größere Niederlassungen ermöglicht werden, wie das Unternehmen betont.

Für die Kunden will Dachser den Übergang so reibungslos wie möglich gestalten. Durch die Bündelung an zentralen Standorten sollen Abwicklungsprozesse beschleunigt und Kapazitäten effizienter genutzt werden. Gleichzeitig bleiben die Vertriebsbüros an den bisherigen Standorten erhalten, um weiterhin Ansprechpartner vor Ort zu gewährleisten.

Tags:

Auch lesen