Der neue Standort soll das starke Wachstum im internationalen Expressversand auffangen. Nach Angaben von DHL Express liegt die Sortierkapazität bei mehr als 20.000 Sendungen pro Stunde – siebenmal höher als am bisherigen Standort.
Strategische Rolle Spaniens im DHL-Netzwerk
Mike Parra, CEO von DHL Express Europe, erklärte:
„Der neue Hub in Barcelona ist eine strategische Investition für zukünftiges Wachstum, die unsere Rolle im globalen Handel stärkt und die Strategie 2030 der DHL Group unterstützt.“ Spanien spiele durch seine geografische Lage eine wichtige Rolle als Brücke zwischen Europa, Amerika und Afrika.
Auch Miguel Borrás, Managing Director von DHL Express Spanien, betonte:
„Der neue Hub ist eine Investition in unsere Gegenwart, vor allem aber in unsere Zukunft und die des großen katalanischen Unternehmensnetzwerks, das wir seit Jahren bei seiner internationalen Expansion unterstützen.“
Bedeutung für die Logistik und den Handel
Der Hub verbindet internationale Flugrouten zwischen Europa, Amerika und Nordafrika. Er soll vor allem die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen stärken – in Spanien arbeitet DHL Express mit mehr als 20.000 Firmen zusammen.
Für die Logistik bedeutet die Eröffnung:
- Tägliche Abwicklung von zehn eigenen DHL-Flügen und sechs interkontinentalen Verbindungen,
- 22 Lade- und neun Entladestellen für Luftfrachtcontainer,
- 24 LKW-Rampen mit rund 120 Transportern für Zustellungen und Abholungen.
Nachhaltigkeit und Wachstumsperspektiven
Der neue Hub umfasst Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und ein Grauwasser-Rückgewinnungssystem.
Zudem kündigte das Unternehmen weitere Investitionen in Spanien an. Noch 2025 soll eine neue Betriebsstätte in Girona eröffnet werden. Bis 2027 ist außerdem der Bau eines Flugzeugwartungshangars in Vitoria geplant – nach Leipzig der zweitgrößte in Europa.