Der eActros 600 unterwegs im schwedischen Fernverkehr (Quelle: Daimler Truck AG)

Täglich über 1.000 Kilometer: Elektro-LKW beweist Fernverkehrstauglichkeit in Schweden

Lesezeit 3 Min.

Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 600 fährt in Südschweden erstmals im harten Fernverkehrsbetrieb und zeigt, dass E-LKW längst mehr leisten können als nur regionale Shuttle-Aufgaben. WLX WeLink Express setzt das Modell für DHL auf über 1.000 Kilometern pro Tag ein. Für die Branche liefert der Einsatz wichtige Praxiserkenntnisse.

Wie Mercedes-Benz Trucks mitteilt, hat WLX WeLink Express in Malmö als erster Transportdienstleister in Schweden den eActros 600 als Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Das Unternehmen setzt den E-LKW für DHL im Fernverkehr ein.

Gefahren wird als Gliederzug mit:

  • bis zu 25,25 Metern Gesamtlänge,
  • sieben Achsen,
  • 36 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Tagesstrecke beträgt über 1.000 Kilometer, verteilt auf mehrere Fahrer. Der Elektro-LKW ist an fünf Tagen pro Woche bis zu 18 Stunden pro Tag unterwegs – auf zwei festen Touren zwischen Malmö, Jönköping und Emmaboda.

500 Kilometer Reichweite, auch im Gliederzugbetrieb

Laut Hersteller erreicht der eActros 600 „zuverlässig eine Reichweite von 500 Kilometern“ – selbst dann, wenn mehr als die Hälfte der Tagesdistanz als Gliederzug gefahren wird.

WLX WeLink Express nutze „jede Pause zum Nachladen des Fahrzeugs“, heißt es weiter. Dadurch könne der E-LKW pro Tag deutlich über 1.000 Kilometer zurücklegen, sofern Ladepunkte verfügbar sind. Zukünftig soll das Fahrzeug zusätzlich auf Rundfahrten nach Göteborg in der Nachtschicht eingesetzt werden.

E-Fernverkehr: Serienstart und internationale Praxistests

Mercedes-Benz Trucks verweist darauf, dass der eActros 600 seit Dezember 2024 ausgeliefert wird und inzwischen in über 15 europäischen Ländern im Praxiseinsatz steht.

Bereits vor dem Serienstart absolvierte das Modell mehrere groß angelegte Testreihen:

  • European Testing Tour 2024 mit über 15.000 Kilometern durch 22 Länder
  • European Testing Tour Winter 2025 mit 6.500 Kilometern durch Nordeuropa
  • Kundentestfahrten mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht

Für sein Gesamtkonzept wurde der eActros 600 zudem zum „International Truck of the Year 2025“ gewählt. Entscheidend sei laut Jury insbesondere das Zusammenspiel aus elektrischer Antriebsachse und der LFP-Zelltechnologie gewesen.

eActros 600 European Testing Tour 2024 / Quelle: Daimler Truck AG

Technik: 621 kWh Batteriekapazität und eAchse aus eigener Entwicklung

Der eActros 600 verfügt über:

  • drei Batteriepakete à 207 kWh
  • Gesamtkapazität: 621 kWh
  • Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP)
  • über 95 % nutzbare Kapazität

LFP-Batterien zeichnen sich laut Mercedes-Benz durch eine hohe Lebensdauer und eine besonders stabile Leistungsabgabe aus. Die neue eAchse aus eigener Entwicklung steigere zudem die Effizienz, was in Kombination mit der Batterietechnik die Reichweitenspezifikation ermögliche.

Technisch ist der eActros 600 für Gesamtzuggewichte bis 44 Tonnen ausgelegt. Mit Standardauflieger beträgt die Nutzlast in der EU etwa 22 Tonnen.

Quelle: Daimler Truck AG

Tags:

Auch lesen