Die Initiative der Europäischen Kommission ist praxisnah und orientiert sich an den Bedürfnissen der Fahrer. Die App soll es ihnen ermöglichen, ihre Erfahrungen und Bewertungen zu Orten zu teilen, die sie im Arbeitsalltag nutzen – etwa Parkplätze, Sanitäranlagen, Restaurants, Tankstellen oder Logistikzonen.
Die gesammelten Daten und Bewertungen sollen anderen Fahrern helfen, fundiertere Entscheidungen bei der Auswahl von Pausen- und Rastplätzen zu treffen. Gleichzeitig sollen sie Infrastrukturbetreiber und Dienstleister dazu motivieren, ihre Standards zu verbessern.
Bessere Informationen, bessere Entscheidungen
Nach den Plänen der Kommission soll die App ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Instrument sein, um Informationen über relevante Punkte für Berufskraftfahrer zu erhalten und zu teilen.
Durch ein integriertes Bewertungs- und Kommentarsystem können Fahrer künftig verschiedene Optionen einfacher vergleichen – von hoch bewerteten, sicheren Parkplätzen bis hin zu Orten mit niedrigeren Standards, die sie besser meiden sollten. So möchte die Kommission bestehende Informationslücken im Markt schließen und einen Anreizmechanismus schaffen, bei dem positive Bewertungen Betreiber dazu bewegen, in bessere Infrastruktur und Servicequalität zu investieren.
Ein Instrument zur Stärkung des Berufsbildes
Brüssel erhofft sich von dem Projekt nicht nur eine Verbesserung des Arbeitskomforts, sondern auch eine Aufwertung des Berufsbildes der Lkw-Fahrer – ein wichtiger Schritt angesichts des anhaltenden Fahrermangels in Europa.
Mehr Transparenz, höhere Servicequalität und die Möglichkeit, Bewertungen aktiv mitzugestalten, sollen die tägliche Arbeitserfahrung verbessern und die Zufriedenheit der Fahrer erhöhen.
Ausschreibung bis November geöffnet
Die Ausschreibung für Projektvorschläge läuft bis zum 4. November 2025 (17:00 Uhr, Brüsseler Zeit). Die Kommission ruft Institutionen, Technologieunternehmen, Logistikdienstleister und Branchenverbände auf, Konzepte einzureichen, die eine praxisgerechte und nutzerfreundliche Anwendung für Fahrer entwickeln.
Die geplante App gilt als weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des europäischen Straßentransports – mit dem klaren Fokus auf mehr Sicherheit, Komfort und Lebensqualität für Berufskraftfahrer.