Zulassungen im Sturzflug
Die aktuellen Halbjahreszahlen der europäischen Herstellervereinigung ACEA zeigen: Die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge (über 3,5 t) in der EU sanken im ersten Halbjahr 2025 um 15,4 Prozent auf 155.367 Einheiten.

Quelle: ACEA
Deutschland mit stärkstem LKW-Rückgang
Besonders drastisch ist der Rückgang in Deutschland – hier wurden nur noch 37.994 LKW neu zugelassen, ein Rückgang von 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Noch deutlicher ist das Minus bei mittelschweren LKW (3,5–16 t): Hier beträgt der Rückgang in Deutschland sogar 29,5 Prozent. Der Markt für schwere LKW (über 16 t) schrumpfte um 26,7 Prozent, Frankreich –18,8 Prozent, Spanien –13,6 Prozent, Italien –13,3 Prozent.
Litauen überrascht mit Rekordwerten
Trotz europaweiter Rückgänge liefert Litauen ein beeindruckendes Ergebnis: Im ersten Halbjahr 2025 wurden dort 6.668 LKW neu zugelassen – ein Plus von 113,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und damit die höchste Wachstumsrate in der gesamten EU.
Neben Litauen meldeten nur Dänemark (+10,1 %), Estland (+8,4 %) und Luxemburg (+4,6 %) Zuwächse – allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
Auch bei Transportern Einbruch – nur Spanien trotzt dem Trend
Die Neuzulassungen leichter Nutzfahrzeuge (bis 3,5 t) in der EU sanken um 13,2 Prozent auf 729.127 Fahrzeuge. Deutschland liegt mit einem Rückgang von 14,7 Prozent ebenfalls über dem Durchschnitt.
Spanien ist unter den großen EU-Märkten die einzige Nation mit Zuwächsen – ein Plus von 11,2 Prozent und Litauen meldet mit +23 Prozent sogar das höchste Wachstum aller EU-Staaten. Weitere Staaten mit Zuwächsen sind: Belgien (+9,5 %), Luxemburg (+7,2 %), Finnland (+7 %) und Polen (+0,6 %).
Vergleich der Neuzulassungen in ausgewählten EU-Ländern (Jan–Juni 2025)
Land | Transporter (bis 3,5 t) | Veränderung | LKW (3,5–16 t) | Veränderung | LKW (>16 t) | Veränderung | LKW gesamt | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 128.813 | –14,7 % | 11.063 | –29,5 % | 26.931 | –26,7 % | 37.994 | –27,5 % |
Frankreich | 184.352 | –12,0 % | 3.938 | –8,7 % | 19.229 | –20,6 % | 23.167 | –18,8 % |
Italien | 98.843 | –11,7 % | 2.481 | –11,1 % | 12.054 | –13,7 % | 14.535 | –13,3 % |
Spanien | 95.154 | +11,2 % | 2.407 | –14,6 % | 11.637 | –13,4 % | 14.044 | –13,6 % |
Polen | 33.069 | +0,6 % | 1.375 | –22,8 % | 13.647 | –0,8 % | 15.022 | –3,3 % |
Litauen | 3.420 | +23,0 % | 197 | +100 % | 6.471 | +114 % | 6.668 | +113,6 % |
Quelle: ACEA, 1. Halbjahr 2025
Antriebstrends: Diesel dominiert weiter, Elektro holt auf
Trotz der Marktschwäche (Dieselantriebe 93,6 % Marktanteil) legen alternative Antriebe leicht zu. Im LKW-Segment erreichten E-Fahrzeuge einen Marktanteil von 3,6 Prozent (2024: 2,1 %). In den Niederlanden liegt der Elektroanteil an Neuzulassungen bereits bei knapp 20 Prozent und einem beeindruckenden Wachstum von 187,6 %.

Quelle: ACEA
Bei Transportern sank der Dieselanteil von 84,3 Prozent auf 82 Prozent, während Elektro-Transporter 9,5 Prozent Marktanteil erreichten – ein Zuwachs um 5,8 Prozent. Benziner sanken um fast 30 Prozent, Hybridmodelle kommen inzwischen auf 2,6 Prozent.