Polizei NRW

Polizei mit neuer Ausrüstung zur “Jagd” auf LKWs in diesem Bundesland

Lesezeit 2 Min.

LKW-Fahrer in Nordrhein-Westfalen müssen sich auf neue Methoden zur Überwachung der Arbeitszeiten und anderer Verstöße einstellen. Dank moderner Ausrüstung wird die örtliche Polizei in der Lage sein, Fahrtenschreiber zu überprüfen, ohne das Fahrzeug anzuhalten.

Neue Geräte zur Kontrolle von intelligenten Fahrtenschreibern werden bald in weitere Einheiten der deutschen Polizei eingeführt. Sie ermöglichen es den Diensten in Nordrhein-Westfalen, die Effizienz bei der Überwachung der Einhaltung der Fahrerarbeitszeitvorschriften zu steigern.

Kontrollen am Straßenrand: So funktioniert moderne Ausrüstung

Die neuen Geräte ermöglichen das ferngesteuerte Auslesen von digitalen Fahrtenschreibern in LKWs. Sie prüfen Geschwindigkeit, Fahrzeit, zurückgelegte Strecke sowie Fahrerpausen und -ruhezeiten in Echtzeit. Dank der Vorauswahl werden nur Fahrzeuge angehalten, bei denen das System einen Verstoß gegen die Vorschriften feststellt.

Laut Daten der Polizei wurden im vergangenen Jahr fast 48.000 LKWs in der Region kontrolliert, wobei etwa 36.000 Verstöße festgestellt wurden, hauptsächlich im Hinblick auf die Überschreitung der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer. Mit den neuen Geräten wird die Erkennung von Verstößen erheblich zunehmen, und Interventionen werden selektiver und effektiver.

Wo die moderne Ausrüstung eingesetzt wird

Die Ausrüstung wird an zehn Polizeieinheiten in Nordrhein-Westfalen verteilt, darunter Dortmund, Düsseldorf, Köln, Bielefeld, Münster, Aachen, Krefeld, Lippe, Recklinghausen und Unna. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Erkennung von Verstößen, wobei nur tatsächlich regelwidrige Fahrzeuge angehalten werden.

Verpflichtung zu Fernkontrollen in der EU

Die moderne Ausrüstung, die in Nordrhein-Westfalen verwendet wird, sollte bereits von der Polizei in ganz Europa eingesetzt werden.

Laut EU-Recht sind alle Kontrollorgane in den Ländern der Europäischen Union verpflichtet, Geräte zu besitzen, die das ferngesteuerte Auslesen von RTM-Parametern (Remote Tachograph Monitoring) mithilfe von DSRC-Technologie ab dem 19. August 2024 ermöglichen. Es ist eines der wichtigsten Werkzeuge zur Durchsetzung der Mobilitätspaket-Regelungen. Dennoch haben noch nicht alle Länder die Anforderung umgesetzt.

Tags:

Auch lesen