Daten des italienischen Nationalverbandes der internationalen Speditionsunternehmen Fedespedi zeigen, dass die Belebung des internationalen Handels (geschätztes Wachstum des weltweiten Containertransports um etwa 6 Prozent) mit einem Druck auf die Routenänderungen zusammenfiel, der durch die Krise im Roten Meer und die Kapazitätsbeschränkungen des Panamakanals ausgelöst wurde. Für die Reedereien bedeutete dies sowohl operative Herausforderungen als auch die Möglichkeit, die Transportkosten zu erhöhen.
Rekordumsätze und Gewinne der Reedereien
Die zehn größten Containerbetreiber (ohne MSC und CMA CGM, die keine vollständigen Daten veröffentlichen) erzielten zusammen über 160 Mrd. US-Dollar Umsatz im Jahr 2024.
Führend bleibt Maersk mit einem Umsatz von 55,83 Mrd. US-Dollar, einem operativen Gewinn (EBIT) von 6,13 Mrd. US-Dollar und einem Nettogewinn von 6,23 Mrd. US-Dollar.
Auf Platz zwei kam COSCO Shipping – 33 Mrd. US-Dollar, EBIT 8,1 Mrd. US-Dollar, Nettogewinn 7,7 Mrd. US-Dollar.
Auch Hapag-Lloyd (20,85 Mrd. US-Dollar Umsatz, EBIT 2,77 Mrd. US-Dollar) und Evergreen (15,8 Mrd. US-Dollar Umsatz, EBIT 5,4 Mrd. US-Dollar) erzielten hohe Ergebnisse.
Die durchschnittliche Umsatzrentabilität (ROS) blieb im zweistelligen Bereich, was das Ergebnis eines durchschnittlichen Anstiegs der Frachtraten um 20,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 ist (von 1.202 US-Dollar pro TEU im Jahr 2023 auf 1.448 US-Dollar pro TEU im Jahr 2024).
Reeder | Einnahmen (Mrd. $) | EBIT (Mrd. $) | Nettogewinn (Mrd. $) |
Maersk (MSK) | 55,829 | 6,130 | 6,232 |
Hapag-Lloyd (HLL) | 20,854 | 2,777 | 2,589 |
COSCO (COS) | 32,719 | 8,125 | 7,733 |
Evergreen (EVE) | 14,728 | 5,070 | 4,483 |
ONE | 19,233 | 3,804 | 4,244 |
ZIM | 8,427 | 2,487 | 2,154 |
Yang Ming (YMG) | 6,952 | 2,107 | 2,008 |
HMM | 8,574 | 2,547 | 2,772 |
Wan Hai (WHA) | 5,079 | 1,562 | 1,476 |
OOCL (OOC) | 10,725 | 2,221 | 2,579 |
Quelle: Eigene Berechnungen auf der Grundlage von Fedespedi, Wechselkurse umgerechnet nach dem durchschnittlichen Jahreskurs der IRS.gov
Einfluss der Geopolitik auf Operationen und Raten
Die größte operative Herausforderung im Jahr 2024 waren die Störungen im Roten Meer, die durch Angriffe auf Handelsschiffe in der Straße von Bab el-Mandeb verursacht wurden.
Einige Betreiber entschieden sich dafür, ihre Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung umzuleiten, was die Reisen um bis zu 10–14 Tage verlängerte und die Kraftstoffkosten erhöhte.
Ein weiterer Faktor war die Dürre im Bereich des Panamakanals, die die Anzahl der täglichen Durchgänge einschränkte und einige Reedereien dazu zwang, nach alternativen Routen zu suchen oder die Ladung auf den intermodalen Verkehr umzustellen.
Veränderungen in den Seeallianzen
Das Jahr 2024 war auch eine Zeit bedeutender Veränderungen in der Struktur der Seeallianzen.
Die Auflösung der 2M-Allianz (Maersk – MSC) ebnete den Weg für neue Partnerschaften:
- Premier Alliance mit Beteiligung von Hapag-Lloyd, ONE und HMM
- Gemini Cooperation zwischen Maersk und Hapag-Lloyd im Bereich ausgewählter Routen
Diese Schritte sind von großer Bedeutung für die Zuweisung der Schiffskapazitäten, die Verhandlungen über Raten mit Kunden und die Optimierung der Kosten.
Betriebsdaten der Reedereien: Flotte, Kapazität und Marktanteile
Der Bericht von Fedespedi enthüllt auch die aktuelle Struktur der Flotten und das Transportpotenzial der Reedereien:
- Maersk – 683 Schiffe, 4,1 Mio. TEU, Marktanteil ca. 14,7 %
- COSCO Shipping – 489 Schiffe, 3,2 Mio. TEU, Marktanteil 11,4 %
- Evergreen – 214 Schiffe, 1,6 Mio. TEU, Marktanteil 5,8 %
- Hapag-Lloyd – 267 Schiffe, 1,9 Mio. TEU, Marktanteil 6,6 %
- ONE – 223 Schiffe, 1,8 Mio. TEU, Marktanteil 6,3 %
- ZIM – 139 Schiffe, 0,6 Mio. TEU, Marktanteil 2,1 %
Die anderen Betreiber – Yang Ming, HMM, Wan Hai und OOCL – haben Marktanteile zwischen 1,5 und 3 Prozent, erweitern aber in vielen Fällen ihre Flotte durch die Bestellung neuer Schiffe, die mit alternativen Treibstoffen betrieben werden.
Seetransport – Perspektiven für das Jahr 2025
Der Beginn des Jahres 2025 (Daten aus dem ersten Quartal) zeigt eine Fortsetzung des positiven Trends – die meisten Reedereien berichten von einem Anstieg der Umsätze und Gewinne im Vergleich zum Vorjahr.
Faktoren, die den Markt in den kommenden Monaten prägen werden, sind unter anderem:
- weitere geopolitische Spannungen in strategischen Regionen
- die Geschwindigkeit der Implementierung grüner Technologien in der Schifffahrt (Methanolschiffe, LNG, Energiesparsysteme)
- die Entwicklung von Logistikdienstleistungen durch Reedereien in Richtung „End-to-End“ (vom Hafen zum Kunden)
- mögliche Veränderungen in der Struktur der Frachtraten im Falle einer Verbesserung der Situation auf den Seerouten
Das Jahr 2024 war ein Jahr der Erholung für den globalen Seetransport, mit starken Finanzergebnissen und steigenden Frachtraten. Gleichzeitig steht die Branche vor der Notwendigkeit, sich an die neue geopolitische und technologische Realität anzupassen, in der Flexibilität und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sein werden.