WERBUNG
PITD raport DE

Ceva Logistics

Europas Logistik im Umbruch: Fusionen als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Lesezeit 4 Min.

Fusionen und Übernahmen prägten auch im dritten Quartal 2025 die europäische Logistiklandschaft – getrieben von strategischer Konsolidierung, digitaler Transformation und dem zunehmenden Druck, Transportnetzwerke zu dekarbonisieren.

Daten von Logisyn Advisors und Transport Intelligence (TI) zeigen, dass Europa trotz einer kurzen Sommerflaute weiterhin zu den aktivsten Regionen weltweit bei Logistikfusionen und -übernahmen gehört.

Während das monatliche Deal-Volumen schwankte, bleibt der übergeordnete Trend klar: Mittelständische und familiengeführte Unternehmen schließen sich verstärkt größeren Gruppen an, um Kapital, Technologie und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Juli: Europa führt – Mittelstand sucht Skalierung

Europa startete als aktivste globale Region ins Quartal und war im Juli für 41 % aller weltweiten Transaktionen verantwortlich.

Der Schwerpunkt lag auf Frachtspedition, temperaturkontrollierter Logistik und Lagermodernisierung – Bereiche, die zeigen, wie sich Betreiber auf strengere Emissionsvorgaben und die steigende Nachfrage nach resilienten Lieferketten vorbereiten.

Ein Beispiel: Yusen erweiterte sein Netzwerk auf 12 europäische Länder und stärkte seine Position in der Pharma- und Kühlkettenlogistik.

Laut Logisyn zeigt diese Entwicklung, dass Anbieter unterhalb der großen Konzerne zunehmend auf Übernahmen setzen, um Marktanteile zu sichern und Effizienz zu steigern.

Kleinere Unternehmen betrachten Konsolidierung nicht mehr als Defensivmaßnahme, sondern als Voraussetzung für digitale Integration und Investitionen in Nachhaltigkeit.

August: Fokus auf Digitalisierung und letzte Meile

Im August sank Europas Anteil an der globalen M&A-Aktivität auf 23 %, da Investoren vorübergehend stärker auf die USA blickten.
Gleichzeitig verschob sich der Charakter der Transaktionen: Statt anlagenintensiver Übernahmen dominierten Software- und Plattformlösungen für Logistiksteuerung und Transparenz.

Zehn Transaktionen des Monats betrafen digitale Tools für Lagerverwaltung, Prognosen in Lieferketten und Routenoptimierung.
Analysten sprechen von einer „tiefgreifenden Transformation“, bei der Logistikunternehmen Daten und Kapazitäten in integrierte Ökosysteme zusammenführen.

Auch im Segment letzte Meile und zeitkritische Lieferungen blieb das Interesse hoch – trotz steigender Kosten durch Löhne und Energiepreise. Laut Schätzungen stiegen die Kosten für die letzte Meile im Vergleich zum Vorjahr um über 10 %, was Betreiber zu Übernahmen trieb, die technologische Effizienzgewinne versprechen.

Ein Beispiel: inTime (Teil von Mutares) erweiterte sein europäisches Portfolio um Industrie- und Just-in-Time-Lösungen – ein Signal, dass Investoren weiterhin Potenzial in zeitsensibler Logistik sehen.

September: Große Spediteure treiben Erholung an

Im September zog die Aktivität wieder an – Europa erfasste 28 % der weltweiten M&A-Deals. Schwerpunkt: Transport, Spedition und Logistikdienstleistungen.

Mehrere Akteure nutzten gezielte Übernahmen, um ihre Marktposition auszubauen:

  • Fischer & Rechsteiner übernahm BCUBE Freight Forwarding in Italien und stärkte seine Präsenz in Genua.
  • CMA CGM akquirierte Freightliner UK und integrierte intermodale Bahnkapazitäten, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
  • CEVA Logistics übernahm MIPI (Colis Privé, Frankreich) zur Stärkung der nachhaltigen letzten Meile.
  • Gebrüder Weiss erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an Sienzi Lojistik in der Türkei und verbesserte so Zollabfertigung und Konnektivität.
  • Expect Distribution übernahm Longs of Leeds im Vereinigten Königreich, wobei die familiären Eigentümerstrukturen erhalten blieben.

Ein weiterer aufsehenerregender Deal kam von International Distribution Services (IDS), der Muttergesellschaft von Royal Mail.

IDS erwarb 49 % an Collect+ und integrierte rund 8.000 Convenience-Stores in das eigene Netzwerk – ein Schritt, der das „Royal Mail Shop“-Netz auf fast 24.000 Standorte erweitert und die Marktposition im britischen E-Commerce stärkt.

Tags: