WERBUNG
PITD raport DE

Volvo Trucks

Volvo und Mercedes-Benz dominieren Euro NCAP Lkw-Sicherheitsranking 2025

Lesezeit 8 Min.

Volvo und Mercedes-Benz Lkw haben die höchste Sicherheitsbewertung im Euro NCAP 2025 Safer Truck Assessment erreicht, das schwere Nutzfahrzeuge (HGVs) hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Unfallverhütung und -minderung bewertet.

Dies ist erst das zweite Jahr des Euro NCAP-Lkw-Tests, aber die neueste Runde zeigt bereits deutliche Fortschritte in der gesamten Branche. Von den zehn getesteten beliebten Modellen erzielten Volvo’s FM und FH Aero und Mercedes-Benz’s Actros 420 die maximale Punktzahl von fünf Sternen. Alle drei erhielten ebenfalls das CitySafe-Label, das Fahrzeuge auszeichnet, die für den städtischen Betrieb am besten ausgestattet sind, wo die Risiken für Fußgänger und Radfahrer am höchsten sind.

Laut Euro NCAP stellen HGVs weltweit weniger als 3 % aller Fahrzeuge auf Europas Straßen dar, verursachen jedoch 15 % der Straßentodesfälle. Nur etwa 11 % der Opfer bei Unfällen, an denen Lkw beteiligt sind, sind die Lkw-Insassen selbst, der Großteil sind Autofahrer, Kleinbusfahrer, oder Fußgänger.

Der Direktor für strategische Entwicklung von Euro NCAP, Matthew Avery, sagte, die Ergebnisse zeigen, dass “einige der bekanntesten Namen an den Seitenführungen eines Führerhauses ernsthafte Schritte unternehmen, um diese unverhältnismäßigen Auswirkungen zu reduzieren.”

„Mercedes-Benz hat positiv auf unsere Tests 2024 reagiert und Verbesserungen vorgenommen, die die Actros-Serie zu einer sichereren Wahl für Flottenbetreiber machen. Renault und Scania verdienen ebenfalls Lob für die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit ihrer Fahrzeuge“, sagte Avery.

Er fügte hinzu, dass zukünftige Tests zunehmend den Protokollen für Personenkraftwagen ähneln werden, einschließlich physischer Crash-Tests, um die passive Sicherheit zu bewerten und das Risiko von Todesfällen für andere Verkehrsteilnehmer im Falle einer Kollision zu verringern.

Bildnachweise @ Euro NCAP

Was die Fünf-Sterne-Bewertung bedeutet

Das Programm „Safer Truck“, das 2024 ins Leben gerufen wurde, bewertet Fahrzeuge in drei Kategorien:

  • Sicheres Fahren: Fahrerengagement, Sichtbarkeit, Überwachung der Insassen und Fahrzeugassistenzfunktionen.
  • Unfallvermeidung: Die Fähigkeit der Fahrerassistenzsysteme, Kollisionen mit Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern zu verhindern.
  • Unfallsicherheit: Wie effektiv Ersthelfer auf Rettungsinformationen zugreifen und Insassen evakuieren können.

Die Fünf-Sterne-Bewertung bedeutet, dass der Lkw in allen drei Bereichen sehr gut abschneidet. Laut Euro NCAP wird die CitySafe-Auszeichnung an Modelle vergeben, die überlegene Sicht- und aktive Sicherheit in bebauten Gebieten aufweisen.

Für Flottenbetreiber bietet die Bewertung unabhängige, vergleichbare Sicherheitsdaten, die ihnen helfen, Fahrzeuge auszuwählen, die Fahrer schützen, Ausfallzeiten und Versicherungsschäden reduzieren und das Unternehmensimage sichern.

Volvo hält die Führung in der Lkw-Sicherheit

Volvo Trucks bleibt der einzige Hersteller, der in beiden Testreihen fünf Sterne erreicht hat.

Der Volvo FM und FH Aero erreichten in der ersten Bewertung 2024 Höchstwertungen, und ihre starren Versionen hielten dieses Ergebnis auch in diesem Jahr aufrecht.

Bildnachweise @ Volvo Trucks

Laut Volvo Trucks Vorsitzender Roger Alm, spiegelt diese Beständigkeit den langfristigen Fokus des Unternehmens wider, Verkehrsunfälle zu eliminieren.

„Alle vier von Euro NCAP bewerteten Volvo-Modelle haben die Höchstbewertung erhalten – das bestätigt die herausragende Sicherheitsleistung unserer Lkw“, sagte Alm.

Volvos Verkehrs- und Produktsicherheitsdirektorin Anna Wrige Berling fügte hinzu, dass das Unternehmen die Ergebnisse begrüße, die Entwicklung jedoch fortgesetzt werde:

„Das bedeutet nicht, dass wir uns ausruhen können, bei jedem neuen Produktstart streben wir danach, unsere Lkw noch sicherer zu machen.“

Bildnachweise @ Euro NCAP

Die Modelle des schwedischen Herstellers erfüllten ebenfalls die Euro NCAP CitySafe-Kriterien, mit Systemen, die dazu ausgelegt sind, gefährdete Verkehrsteilnehmer zu erkennen und Verkehrssicherheitsrisiken in der Stadt zu mindern.

Mercedes-Benz Actros steigt auf fünf Sterne

Für Mercedes-Benz stellt dieses Jahr eine große Verbesserung dar. Nachdem das Unternehmen sich geweigert hatte, an den ersten Tests 2024 teilzunehmen, stellte es 2025 drei Versionen seines Actros-Modells vor.

Bildnachweise @ Euro NCAP

Der Actros 420 erreichte fünf Sterne, was gegenüber den drei in den unabhängigen Tests des letzten Jahres eine Steigerung darstellt, nachdem Sicherheitsausrüstungen und Systemleistungen aufgerüstet wurden.

Zwei andere Versionen, der Actros F und der Actros L ProCabin, erhielten vier Sterne, wurden jedoch auch mit dem CitySafe-Label für ihre verbesserten Fahrerassistenzsysteme ausgezeichnet.

Bildnachweise @ Euro NCAP

Euro NCAP stellte fest, dass die Unterschiede in der Punktzahl hauptsächlich auf die Fahrersicht zurückzuführen sind, die für Fahrzeuge mit höheren Fahrerhäusern nach wie vor eine große Herausforderung darstellt.

Andere Hersteller zeigen stetige Fortschritte

Die Ergebnisse 2025 zeigen auch Fortschritte bei mehreren anderen Marken:

  • Renaults T-Modell führte ein Erkennungssystem für Radfahrer auf der linken Seite ein und erhielt vier Sterne sowie die CitySafe-Auszeichnung.
  • Scanias R-Serie verbesserte sich von drei auf vier Sterne, während die G-Serie vier Sterne und die CitySafe-Auszeichnung beibehielt.
  • DAFs XF hielt seine Drei-Sterne-Bewertung, fiel jedoch auf, indem es die meisten Sicherheitssysteme als Standardausrüstung einführte, sodass Betreiber ohne teure Optionen profitieren können.
  • MANs TGX, der unabhängig von Euro NCAP beschafft wurde, nachdem das Unternehmen die Teilnahme abgelehnt hatte, erreichte drei Sterne, qualifizierte sich jedoch aufgrund begrenzter Fahrersicht nicht für CitySafe.

Bildnachweise @ Euro NCAP

Euro NCAP sagte, dass die getesteten Fahrzeuge etwa 95 % des Segments der starren Fernverkehrsflotten in Europa repräsentieren, was die Ergebnisse für Betreiber, die ihre Flotten aktualisieren oder erweitern, äußerst relevant macht.

Nächste Phase: Hin zu Crashtests

Euro NCAP bestätigte, dass die nächste Testphase, die für 2028 geplant ist, auch Crashtestbewertungen umfassen wird. Diese sollen bewerten, wie Lkw-Designs bei frontalem Zusammenstoß Insassen von Autos schützen – ein Bereich, in dem aktuelle HGVs gegenüber Personenkraftwagen erheblich hinterherhinken.

Mit der Einführung von Lkw-Tests vor nur einem Jahr wurde Euro NCAP zur ersten unabhängigen Organisation, die strukturierte, vergleichbare Sicherheitsbewertungen für schwere Nutzfahrzeuge zur Verfügung stellt. Ihr langfristiges Ziel ist es, die Lücke zwischen Lkw- und Pkw-Sicherheitsleistungen zu schließen.

„Der sicherste Lkw ist auch der kosteneffektivste“, sagte Avery. „Wir werden unsere Testprotokolle weiterhin entwickeln, um Flottenbetreibern zu helfen, ihre Fahrer, ihr Reputationsrisiko und ihre Gewinne zu schützen.“

Tags: