WERBUNG
freight on

Foto: Polizei NRW

Aktueller Bußgeldkatalog für Fahrer und Transportunternehmen in Deutschland: Hohe Strafen, strengere Kontrollen

Lesezeit 3 Min.

Der aktuelle Bußgeldkatalog sieht empfindliche Sanktionen sowohl für Fahrer als auch für Unternehmen vor – von hohen Geldstrafen wegen Überschreitung der Lenkzeiten bis hin zu drastischen Strafen für fehlende Genehmigungen oder Manipulationen am Tachografen. Ziel der Änderungen ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfallrisiken zu senken und zugleich die Kosten für Regelverstöße spürbar zu verschärfen.

Dieser Text wurde vollständig von einem Redakteur verfasst – basierend auf fachlichem Wissen, journalistischer Erfahrung und sorgfältiger Recherche. Künstliche Intelligenz kam dabei nicht zum Einsatz.

Der aktuelle Bußgeldkatalog konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lenk- und Ruhezeiten, formale Anforderungen im Güterverkehr sowie die technische Sicherheit der Fahrzeuge. Die Änderungen stehen im Einklang mit der europäischen Politik zur Verschärfung von Vorschriften im Straßengüterverkehr, insbesondere im Hinblick auf Kabotage und internationalen Transport.

Strenge Strafen bei Überschreitung der Lenkzeiten

Nach der Fahrpersonalverordnung (FPersV) beträgt die tägliche Höchstlenkzeit 9 Stunden, mit der Möglichkeit, diese zweimal pro Woche auf 10 Stunden auszudehnen. Verstöße gegen diese Grenzen werden nun härter geahndet:

  • bis zu 1 Stunde Überschreitung – 30 Euro für den Fahrer,
  • bis zu 2 Stunden – je angefangene 30 Minuten: 30 Euro für den Fahrer und 90 Euro für das Unternehmen,
  • über 2 Stunden – je angefangene 30 Minuten: 60 Euro für den Fahrer und 180 Euro für das Unternehmen.

Auch das Verkürzen der vorgeschriebenen Pause nach 4,5 Stunden Fahrzeit wird sanktioniert – selbst bei wenigen Minuten Abweichung. Hier drohen bis zu 60 Euro für den Fahrer und 180 Euro für das Unternehmen.

Dokumentenkontrollen und Genehmigungen – hohes Risiko für Spediteure

Das deutsche Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) verlangt, dass jeder Spediteur über die entsprechende Lizenz (z. B. Gemeinschaftslizenz oder CEMT) verfügt und die finanziellen sowie beruflichen Voraussetzungen nachweisen kann.

  • Fehlende Genehmigung für den Gütertransport kostet zwischen 1.250 Euro (national) und 3.000 Euro (international).
  • Auch das Nichtmitführen von Unterlagen wird geahndet:
    • fehlende Transportgenehmigung – 180 Euro (360 Euro bei Vorsatz),
    • fehlender Nachweis der Haftpflichtversicherung – 55 Euro.

Neuer Bußgeldkatalog 2025: höhere Sätze und neue Kontrollschwerpunkte

Der aktualisierte Katalog von 2025 verschärft auch andere Sanktionen:

  • Überschreitung der täglichen Lenkzeit um mehr als 2 Stunden – 160 bis 480 Euro für das Unternehmen, zusätzlich 1 Punkt für den Fahrer,
  • fehlender Tachografendownload – bis zu 750 Euro,
  • keine Kontrolle der Fahrerlaubnis durch den Unternehmer – bis zu 150 Euro,
  • Überladung von Fahrzeugen um mehr als 20 % – bis zu 850 Euro,
  • Manipulationen am Tachografen – drohen als Straftatverfahren,
  • Missachtung von LKW-Überholverboten – zusätzliche Kontrollen durch einzelne Bundesländer.

Wichtige Verstöße und Strafen im Bußgeldkatalog 2025

Verstoß Strafe für Fahrer Strafe für Unternehmer Rechtsgrundlage
Überschreitung der täglichen Lenkzeit bis 1 Std. 30 € FPersV
Überschreitung bis 2 Std. – je 30 Min. 30 € 90 € FPersV
Überschreitung über 2 Std. – je 30 Min. 60 € 180 € FPersV
Verkürzung der Pause bis 15 Min. 30 € 90 € FPersV
Verkürzung der Pause über 15 Min. – je 15 Min. 60 € 180 € FPersV
Fehlende Genehmigung (national) 1.250 € / 2.500 € GüKG
Fehlende Kabotagegenehmigung 1.250 € / 2.500 € GüKG
Fehlende Genehmigung Drittstaat (national) 1.500 € / 3.000 € GüKG
Fehlende Genehmigung Drittstaat (international) 1.500 € / 3.000 € GüKG
Fehlende Dokumente (Lizenz, CEMT, Versicherung) 180 € / 55 € 180–360 € GüKG
Überschreitung Lenkzeit > 2 Std. 160 € + 1 Punkt bis 480 € Bußgeldkatalog 2025
Nichteinhaltung der täglichen Ruhezeit 75 € bis 225 € Bußgeldkatalog 2025
Kein oder verspäteter Tachografendownload 250 € bis 750 € Bußgeldkatalog 2025
Keine Kontrolle der Fahrerlaubnis 50 € bis 150 € Bußgeldkatalog 2025
Überladung > 20 % 425 € + 1 Punkt bis 850 € Bußgeldkatalog 2025
Handybenutzung am Steuer 150 € + 1 Punkt Bußgeldkatalog 2025
Defekter oder nicht genutzter Abbiegeassistent 100–300 € Bußgeldkatalog 2025

Quelle: Bussgeldkatalog

 

Tags: