Seit dem 15. August 2025 läuft eine gemeinsame Marktumfrage des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV) und der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Ziel ist es, herauszufinden, wie sich die Investitionsbereitschaft von Spediteuren und Logistikunternehmen in alternative Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt hat. Die Befragung läuft bis zum 15. September und soll die Positionen des DSLV in der politischen Debatte untermauern.
Hintergrund: Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt
Bereits im vergangenen Jahr hatten DSLV und Dena eine erste Marktumfrage erstellt. Damals gaben 86 Prozent der befragten Unternehmen an, dass steigende Kundenerwartungen und die Sicherung der eigenen Marktstellung die wichtigsten Gründe für Investitionen in alternative Antriebe seien. Hohe LKW-Mautsätze und steigende CO₂-Preise spielten dagegen nur bei 27 Prozent eine größere Rolle. Zudem planten 77 Prozent, ihre Fuhrparks zusätzlich oder vollständig mit erneuerbaren Kraftstoffen wie HVO zu betreiben.
Veränderte Rahmenbedingungen
Inzwischen hat sich die Lage verändert. Nach Angaben von DSLV und Dena bleibt die wirtschaftliche Situation schwach, während die Bereitschaft der Logistikkunden, sich an den Mehrkosten einer nachhaltigen Transformation zu beteiligen, gering ist. Gleichzeitig kommt der Aufbau von Lade- und Tankinfrastruktur nur schleppend voran.
Die schwarz-rote Bundesregierung hält zwar an den Klimazielen fest, plant jedoch keine Anschaffungsförderung für Elektro- oder Wasserstoff-LKW. Der Fokus liegt auf Infrastrukturprojekten, die allerdings durch Bürokratie verzögert werden.
Politische Unsicherheiten
Eine Befreiung lokal emissionsfreier LKW von der Maut bis 2030 soll zwar mit der EU-Kommission verhandelt werden. Doch eine Anrechnung nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe bei der CO₂-Maut ist derzeit nicht vorgesehen. Auch eine Senkung des Steuersatzes für HVO100 auf das europäische Mindestniveau sowie eine Entlastung bei der Stromsteuer sind laut DSLV und Dena nicht in Sicht.
Ziel der Umfrage
Mit der erneuten Befragung wollen die Initiatoren herausfinden, wie sich die Stimmung in der Branche seit 2024 entwickelt hat, ob sich Prioritäten verschoben haben und welche Investitionsstrategien heute verfolgt werden.
Die Ergebnisse sollen auch die politischen Positionen des Verbands untermauern.
👉 Zur Teilnahme an der Umfrage (bis 15. September 2025): https://survey.lamapoll.de/Marktbefragung-Investitionsbereitschaft-PNS-2025