WERBUNG
PITD raport DE

Préfet du Jura/Facebook

Frankreich verlängert Grenzkontrollen. Sicherheitsbedrohungen und Migration als Gründe

Lesezeit 3 Min.

Frankreich hat erneut beschlossen, die Kontrollen an seinen Binnengrenzen aufrechtzuerhalten. Die Maßnahme, die ursprünglich Ende Oktober auslaufen sollte, wird verlängert. Für Frachtführer und Logistikunternehmen bedeutet dies anhaltende Störungen im grenzüberschreitenden Verkehr auf wichtigen Routen zwischen Frankreich und den benachbarten Schengen-Ländern.

Frankreich verlängert die Grenzkontrollen um weitere sechs Monate – vom 1. November 2025 bis zum 30. April 2026. Das Land hat seit dem 1. Mai 2024 vorübergehende Grenzkontrollen an seinen Binnengrenzen aufrechterhalten und diese Maßnahme systematisch verlängert. Laut der neuesten Mitteilung an die Europäische Kommission begründet die Regierung in Paris die Entscheidung mit der Notwendigkeit, ernsthafte Bedrohungen der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit zu bekämpfen.

Kontrollen umfassen alle Binnengrenzen

Die verlängerten Kontrollen betreffen alle Binnengrenzen Frankreichs – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Sie werden Übergänge mit Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Spanien und Italien umfassen.

Obwohl diese Maßnahmen vorübergehend sind, ist ihre Verlängerung bereits eine Routinepraxis in der Sicherheitspolitik Frankreichs geworden. Paris hält diese Maßnahmen für notwendig, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und eine Infiltration der Grenzen durch Personen, die mit radikalen Gruppen in Verbindung stehen, zu verhindern.

Terrorismus, Kriminalität und illegale Migration

Die französischen Behörden erklären, dass die Entscheidung eine Reaktion auf die anhaltende dschihadistische Bedrohung, einen Anstieg antisemitischer Angriffe und die Aktivitäten organisierter Kriminalitätsgruppen, die in Menschenschmuggel und die Ermöglichung illegaler Migration verwickelt sind.

Ein weiterer Grund ist die steigende Zahl illegaler Überquerungen durch den Ärmelkanal und die Nordsee sowie zunehmende Gewaltakte unter Migranten in den nördlichen Regionen Frankreichs, insbesondere um Dünkirchen und Calais. Laut der französischen Regierung schaffen diese Situationen “angespannte und gefährliche Bedingungen” sowohl für Migranten als auch für das Grenzpersonal.

Folgen für Transport und Logistik

Für den Transportsektor bedeutet ein weiteres halbes Jahr Kontrollen potenzielle Verzögerungen und höhere Betriebskosten. Lkw-Fahrer und Logistikbetreiber müssen mit verlängerten Abfertigungszeiten rechnen, insbesondere an den Grenzen zu Deutschland und Belgien, die zu den am häufigsten genutzten im internationalen Güterverkehr gehören.

Frankreich versichert, dass es bemüht sein wird, die Auswirkungen der Kontrollen auf den Waren- und Personenfluss zu minimieren, aber Erfahrungen aus den letzten Monaten zeigen, dass die Fahrer in der Praxis auf Störungen vorbereitet sein müssen – insbesondere zu Stoßzeiten und in der Nähe von Häfen und Grenzübergängen in Gebieten mit erhöhtem Migrationsverkehr.

Tags: