Die Deutsche Bahn erhält eine neue Führungsspitze Evelyn Palla übernimmt den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bahn AG. Sie verantwortete seit 2022 die Sparte DB Regio und war zuvor Finanzvorständin von DB Fernverkehr sowie in leitenden Positionen bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) tätig. Mit ihrer Ernennung steht erstmals eine Frau an der Spitze des Konzerns.
Parallel wird Prof. Dr. Dirk Rompf als neuer Vorstandsvorsitzender der InfraGO AG vorgeschlagen, der Infrastrukturgesellschaft des Bahnkonzerns. Beide Personalien stehen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder erklärte:
„Mit Frau Palla und Herrn Rompf stehen künftig starke Persönlichkeiten für Erfahrung und Neuanfang an der Spitze. Gemeinsam werden wir die Bahn Schritt für Schritt auf Erfolgskurs bringen.“*
Bedeutung für Transport und Logistik
Für die Logistikbranche ist die Personalentscheidung von hoher Relevanz. Unter Pallas Führung hatte DB Regio im ersten Halbjahr 2025 nach schwierigen Jahren einen operativen Gewinn von 103 Millionen Euro erzielt. Branchenvertreter erwarten nun, dass sie diesen Kurs der Konsolidierung auch auf den Gesamtkonzern überträgt – insbesondere auf DB Cargo, das weiterhin tief in den roten Zahlen steckt und als zentraler Problembereich der Bahn gilt.
Die Wettbewerbsverbände Mofair und Die Güterbahnen begrüßten die Ernennung und betonten in einer gemeinsamen Stellungnahme:
Palla kenne den Sanierungsbedarf und die Imageprobleme der Bahn. Entscheidend sei jedoch, dass Bund und Bahn nun auch „belastbare Eigentümer- und Infrastrukturstrategien“ entwickeln.
Große Erwartungen
Palla und Rompf übernehmen die Verantwortung in einer der schwierigsten Phasen der Bahn. Neben der Sanierung von DB Cargo stehen auch die Modernisierung der Infrastruktur, Engpässe bei Personal und Material sowie der Druck zu mehr Klimaschutz auf der Agenda.
Die Entscheidungen markieren einen Einschnitt, der nicht nur für den deutschen Schienenverkehr, sondern auch für die internationalen Lieferketten von Bedeutung ist – viele europäische Branchen sind direkt von der Leistungsfähigkeit der Deutschen Bahn abhängig.