Hafen von Rotterdam

Rotterdam-Hafen verzeichnet Rückgang trotz Anstieg des Containerumschlags

Lesezeit 5 Min.

Der Hafen Rotterdam meldete für die ersten neun Monate des Jahres 2025 einen Rückgang des Gesamtumschlags um 2,6 %, wobei 320,2 Millionen Tonnen im Vergleich zu 328,9 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum des Vorjahres umgeschlagen wurden.

Allerdings zeigt sich ein notables Paradoxon im Containersegment: Während die Containerzahlen um 3,0 % auf 10,7 Millionen TEU gestiegen sind, ist die Tonnage tatsächlich um 0,6 % gesunken.

ist diese Diskrepanz auf ein Ungleichgewicht zwischen Importen und Exporten zurückzuführen, was zu einem stärkeren Umschlag leerer Container führt. Der Bericht stellt fest, dass “Exporte aus Europa weiterhin unter dem Druck auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit leiden, der besonders in der Automobilindustrie und im Chemiesektor spürbar ist.”

Starke asiatische Importe treiben das Containerwachstum

Der Containerumschlag wurde durch starke Importnachfrage, insbesondere aus Asien unterstützt. Die verzeichnete einen Anstieg des Umschlags um 8,8 % über den Zeitraum von neun Monaten, während die transatlantische Route um 14,6 % zulegte.

Die Hafenbehörde führt das auf neue Fahrpläne zurück, die Anfang 2025 eingeführt wurden und mehr Dienste von Rotterdam in diese Schifffahrtsregion beinhalten.

Die letzten drei Monate 2025 zeigten eine Beschleunigung des Containerwachstums, mit TEU-Volumen, die um 3,8 % stiegen, im Vergleich zu 3,0 % für das Jahr bis dato.

Eisenerz und Mineralölprodukte führen Rückgang an

Der Rückgang des Gesamtumschlags wurde hauptsächlich von zwei Segmenten getrieben: Eisenerz und Mineralölprodukte.

Das Trockenmassengut fiel um 5,6 %, wobei Eisenerz und Schrott um 12,7 % zurückgingen (ein Rückgang von 2,9 Millionen Tonnen). Die Hafenbehörde nannte den anhaltenden Rückgang der deutschen Stahlproduktion, die unter dem Druck anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit und Handelsbarrieren steht, als Ursache. Auch die Produktion von Elektroblechen ging zurück, allerdings in geringerem Maße.

Der Kohleumschlag sank um 5,3 %, hauptsächlich aufgrund der geringeren Nachfrage nach Kokskohle in der Stahlindustrie. Der Einsatz von Energiekohle in den Niederlanden und Deutschland nahm jedoch aufgrund eines höheren Energiebedarfs zu, der nicht vollständig durch zusätzliche Solar- und Windenergie gedeckt werden konnte, insbesondere im ersten Quartal 2025.

Mineralölprodukte verzeichneten den stärksten Rückgang im flüssigen Massengutsegment, mit einem Rückgang von 17,2 % (ein Rückgang von 7,3 Millionen Tonnen). Die Hafenbehörde erklärte dies als Folge der Rückwärtsation auf dem Markt, die die Lagerung unrentabel macht.

Das Segment der chemischen Industrie ging um 4,1 % zurück, wobei der Hafen feststellte, dass “die chemische Industrie in Europa noch keine Anzeichen einer Erholung zeigt.”

Agribulk, LNG und erneuerbare Kraftstoffe zeigen Wachstum

Nicht alle Segmente gingen zurück. Mehrere Bereiche zeigten ein positives Wachstum:

  • Agribulk stieg um 16,8 % im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich aufgrund der Inbetriebnahme eines neuen Trockenmassgutterminals in Rotterdam.
  • LNG stieg um 14,9 %, da die Gasvorräte in Europa weiterhin aufgefüllt wurden.
  • Rohöl stieg, da sich die Raffineriemargen im dritten Quartal verbesserten, teils aufgrund von Angriffen auf russische Raffinerien, die das Dieselangebot für den Weltmarkt reduzierten. In Kombination mit niedrigen Dieselbeständen in Nordwesteuropa führte dies zu höheren Margen.

Im Segment des flüssigen Massenguts nahm der Umschlag von erneuerbaren Kraftstoffen zu, mit höheren Mengen an Ethanol und nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF).

Breakbulk zeigt moderate Zunahme

Der Umschlag von Gesamtschwergut stieg um 0,2 % auf 24,0 Millionen Tonnen. Der Roll-on/Roll-off (RoRo)-Umschlag sank um 0,1 %, wobei sich die Mengen von und nach Großbritannien noch nicht erholt haben, obwohl die letzten sechs Monate vorsichtige Anzeichen einer Erholung zeigten.

Sonstiges Schwergut stieg um 1,1 % auf 4,6 Millionen Tonnen, teils aufgrund der Lieferung von Monopiles (Offshore-Windfundamente), Stahlrohren für das Porthos-Kohlenstofferfassungsprojekt und einer Zunahme des Umschlags von Stahlplatten für die Offshore-Industrie.

Hafenbehörde unterstreicht Widerstandsfähigkeit trotz Herausforderungen

Boudewijn Siemons, CEO der Hafenbehörde Rotterdam, kommentierte:

“Obwohl die Gesamtumschlagsmengen in den ersten neun Monaten dieses Jahres leicht rückläufig waren, bestätigen die Entwicklungen in Bereichen wie dem Containerumschlag und dem Umschlag von erneuerbaren Kraftstoffen die Widerstandsfähigkeit und den strategischen Wert des Hafens Rotterdam.”

Er fügte hinzu:

“Gleichzeitig steht die europäische Industrie noch unter enormem Druck, was die Notwendigkeit unterstreicht, weiterhin gemeinsam in Innovation, Nachhaltigkeit und logistische Effizienz zu investieren.”

Tags:

Auch lesen