WERBUNG
PITD raport DE

Foto: AdobeStock/EKH-Pictures

Fertigfahrzeug-Logistik unter Druck: Kosten steigen seit 2019 um über 50 Prozent

Lesezeit 2 Min.

Wer Autos auf Europas Straßen, Schienen oder Seewegen transportiert, zahlt heute deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren. Eine aktuelle Analyse der Branche legt offen, wie dramatisch sich die Kosten in der Fertigfahrzeug-Logistik entwickelt haben – mit weitreichenden Folgen für Hersteller, Logistiker und letztlich auch Endkunden.

Die Transportkosten für Fertigfahrzeuge in Europa haben einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer aktuellen Auswertung des Verbands der Europäischen Fahrzeuglogistik (ECG) und der Beratungsgesellschaft PwC Österreich liegt der European Finished Vehicle Logistics (FVL) Cost Index für das zweite Quartal 2025 bei 152,8 Punkten. Das entspricht einem Kostenanstieg von 52,8 Prozent seit Januar 2019.

Kostentreiber auf Straße, Schiene und Terminal

Ein Blick auf die einzelnen Logistiksegmente zeigt: In drei von vier Bereichen sind die Preise im Vergleich zum vierten Quartal 2024 erneut gestiegen.

  • Straßentransport: Der Road Cost Index liegt bei 128,8 Punkten – ein Plus von 0,5 Punkten im Vergleich zum Vorquartal. Verantwortlich sind laut ECG vor allem gestiegene Personalkosten und Mautgebühren.
  • Schienentransport: Auch beim Rail Cost Index gab es einen Zuwachs – um 2,1 Punkte auf nun 132,7. Die Preistreiber: höhere Anlagenkosten, Gebührenerhöhungen und Lohnsteigerungen in mehreren europäischen Ländern.
  • Logistikterminals (Compounds): Der Index für Compounds stieg um 1,8 Punkte auf 126,3. Grund hierfür sind laut Studie vor allem steigende Arbeits- und Infrastrukturkosten.

Einziger Rückgang bei Seetransporten

Ausgerechnet der meist als teuer geltende Seetransport zeigt im aktuellen Index einen Rückgang. Der Sea Cost Index sank um 7,1 Punkte auf 208,8. Hauptgrund dafür sind laut PwC die gesunkenen Zeitcharterraten sowie niedrigere Kosten für den Neubau von PCTC-Schiffen (Pure Car and Truck Carrier).

Branchenverband warnt vor weiteren Kostensteigerungen

„Die Kostenentwicklung in der Fertigfahrzeug-Logistik droht aus dem Ruder zu laufen“, warnt der ECG.

Eine weitere Entspannung sei aktuell nicht in Sicht. Der Index, der halbjährlich aktualisiert wird, soll Unternehmen künftig dabei helfen, Transparenz über die tatsächlichen Kostenentwicklungen zu erhalten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette

Die steigenden Kosten betreffen nicht nur Logistikdienstleister, sondern auch Fahrzeughersteller und Handelspartner.

„Wenn sich die Logistikkosten derart entwickeln, wird das mittelfristig auch Preisauswirkungen auf den Endkundenmarkt haben“, so ein Brancheninsider gegenüber ECG.

Tags:

Auch lesen