Mit einer der größten Flottenerweiterungen der letzten Jahre stärkt DB Cargo Full Load Solutions (FLS) ihre Position im europäischen Kombiverkehr. Das Unternehmen hat 200 neue Trailer, darunter 100 sogenannte Mega-Trailer, in Betrieb genommen. Damit wächst der Fuhrpark auf insgesamt 450 Einheiten – ein Schritt, der vor allem den intermodalen Transport zwischen Straße und Schiene effizienter und nachhaltiger machen soll.
Die neuen Mega-Trailer verfügen über ein Ladevolumen von rund 100 Kubikmetern und eine Innenhöhe von drei Metern. Ein anhebbares Dach ermöglicht den Transport besonders sperriger Güter – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Standardtrailern.
Vorteile für Verlader: mehr Platz, weniger Fahrten
Für Verlader aus Industrie und Handel bedeutet das: mehr Fracht pro Fahrt, geringere Kosten pro Tonne und reduzierte CO₂-Emissionen. Weniger Leerfahrten und gebündelte Transporte führen laut DB Cargo FLS zu einer deutlich höheren Effizienz im europäischen Binnenverkehr – etwa auf den Routen zwischen Schweden, Deutschland und Italien.
Damit bietet der Schienenlogistiker Unternehmen eine echte Alternative zum reinen Straßentransport, der zunehmend unter Mautsteigerungen, Fahrermangel und Emissionsvorgaben leidet.
Mehr Sicherheit und Kompatibilität im EU-weiten Einsatz
Neben Effizienz stand auch Sicherheit im Fokus: Die neuen Trailer sind Code XL-zertifiziert, verfügen über moderne Ladungssicherungssysteme und zusätzliche Gurtschlaufen zur Fixierung rückwärtiger Ladung.

Die Trailer sind mit modernen Ladungssicherungssystemen ausgestattet. (Foto: DB Cargo)
Für den internationalen Einsatz sind sie zudem mit ADR-Schildern und Labeltaschen für Gefahrgutkennzeichnungen ausgerüstet. Das „Angles Morts“-Symbol erfüllt französische Sicherheitsvorgaben, damit dürfen die Trailer uneingeschränkt in Frankreich eingesetzt werden.

ADR-Schilder, Labeltaschen für Gefahrgutkennzeichnungen und „Angles Morts“-Symbol. (Foto: DB Cargo)
Laut Christian Jeck, Head of DB Cargo Full Load Solutions, sei die Erweiterung ein wichtiger Schritt zur Stärkung des intermodalen Angebots:
„Eine vielseitige Flotte ist zentral für unser intermodales Geschäft. Sie hilft uns, die Bedürfnisse unserer Kunden in ganz Europa noch besser zu erfüllen.“
Kombinierter Verkehr als Zukunftsmodell
Der Ansatz von DB Cargo FLS verbindet die Flexibilität der Straße mit dem ökologischen Vorteil der Schiene. Laut DB Cargo lassen sich dadurch bis zu 80 Prozent CO₂-Emissionen einsparen– ein Argument, das in Zeiten wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen immer mehr Gewicht bekommt.