Nach mehreren Quartalen mit rückläufigen Ergebnissen habe das zweite Quartal 2025 laut den Berichten vieler Betreiber eine Verbesserung bei Umsatz und in einigen Bereichen auch beim Volumen gebracht. Das Marktumfeld bleibe jedoch instabil. Einflussfaktoren seien unter anderem Währungsschwankungen, schwankende Seefrachtraten sowie eine uneinheitliche Nachfrage in den einzelnen Logistiksparten.
Kuehne+Nagel: Umsatzwachstum bei rückläufigem EBIT
Die Kuehne+Nagel-Gruppe erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 6,14 Mrd. CHF, was einem Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (8 Prozent nach Währungskorrektur). Der Bruttogewinn sank leicht auf 2,18 Mrd. CHF, das EBIT fiel um 15 Prozent auf 342 Mio. CHF. Der Nettogewinn lag bei 252 Mio. CHF (–15 Prozent).
Das stärkste Wachstum wurde in der Luftfracht verzeichnet: Die Umsätze stiegen um 3 Prozent, das Volumen um 7 Prozent im Jahresvergleich. Im Seeverkehr gab es einen Umsatzanstieg von 4 Prozent, jedoch einen EBIT-Rückgang von 21 Prozent – bedingt durch Wechselkurseffekte und eine geringere Rentabilität von Verkehren von und nach den USA. Im Straßenverkehr gingen die Umsätze um 3 Prozent und das EBIT um 22 Prozent auf 28 Mio. CHF zurück. Die Contract-Logistics-Sparte hielt die Umsätze stabil, verzeichnete jedoch ein um 16 Prozent niedrigeres EBIT aufgrund einer Rückstellung in Höhe von 16 Mio. CHF im Zusammenhang mit einer Untersuchung in Italien.
Das Unternehmen teilte mit, dass das Quartal operativ dennoch das stärkste in der Geschichte der Contract-Logistics-Sparte gewesen sei. Positive Impulse habe zudem die Ausweitung der Zusammenarbeit mit Louis Vuitton sowie die Inbetriebnahme eines neuen Distributionszentrums in Tokio gegeben. Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Joerg Wolle erklärte:
„Das Umsatzwachstum lag deutlich über dem Marktdurchschnitt, was die strategische Ausrichtung des Unternehmens bestätigt.“
DSV: starkes Wachstum durch Schenker-Übernahme
Der dänische Logistikdienstleister DSV erwirtschaftete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 61,98 Mrd. DKK – ein Plus von 50,6 Prozent im Jahresvergleich. Dieses Wachstum sei sowohl auf das organische Geschäft als auch auf die Integration der im April 2025 übernommenen DB Schenker zurückzuführen, die zwei Monate zum Quartalsergebnis beitrug.
Mehr zum Thema: DSV integriert Schenker – Ex-CEO Thewes schlägt neuen Kurs ein
Das EBIT (vor Einmaleffekten) stieg um 15,3 Prozent auf 4,73 Mrd. DKK. Im Segment Air & Sea erhöhte sich das EBIT um 19,4 Prozent auf 3,46 Mrd. DKK, gestützt durch höhere Bruttomargen und Synergien aus der Übernahme. Im Road-Segment sank das EBIT um 5,3 Prozent auf 520 Mio. DKK, bedingt durch geringere Nachfrage in Teilen Europas und Amerikas. Die Contract Logistics steigerte ihr EBIT um 9,5 Prozent auf 724 Mio. DKK.
Die Transportvolumina stiegen sowohl im Seeverkehr (+6 Prozent auf 0,67 Mio. TEU) als auch im Luftverkehr (+6 Prozent auf 356.000 Tonnen). DSV bestätigte seine EBIT-Prognose für 2025 von 19,5 bis 21,5 Mrd. DKK und erwartet weitere Synergieeffekte noch in diesem Jahr.
DHL: EBIT-Plus trotz Umsatzrückgang
Die DHL-Gruppe erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 19,83 Mrd. € (–3,9 Prozent). Die Segmententwicklung war unterschiedlich:
- Express: Umsatz 5,87 Mrd. € (–5,7 Prozent), EBIT +6,9 Prozent auf 730 Mio. € dank verbesserter Service-Struktur und Kostenkontrolle.
- Global Forwarding, Freight: Umsatz 4,62 Mrd. € (–5,3 Prozent), EBIT –29,7 Prozent auf 196 Mio. € aufgrund sinkender Frachtraten und Wettbewerbsdruck.
- Supply Chain: Umsatz 4,18 Mrd. € (–3,9 Prozent), EBIT +24,4 Prozent auf 348 Mio. € durch neue Verträge und Effizienzsteigerungen.
- E-Commerce: Umsatz 1,66 Mrd. € (–0,7 Prozent), EBIT –16,1 Prozent auf 56 Mio. € wegen Investitionen in Netzwerkentwicklung und gestiegener Betriebskosten.
Das EBIT der Gruppe stieg um 5,7 Prozent auf 1,43 Mrd. €, der Nettogewinn um 9,6 Prozent auf 815 Mio. €. DHL betonte, dass ein wachsender Anteil margenstarker Dienstleistungen sowie Investitionen in Automatisierung die Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte stützen sollten.
Mehr zum Thema: DHL-Quartalsbilanz: Spedition schwächelt, Express liefert
C.H. Robinson: deutliche Ergebnisverbesserung
Der US-amerikanische Logistikdienstleister C.H. Robinson erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 4,10 Mrd. US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 152,5 Mio. US-Dollar (1,26 US-Dollar je Aktie). Der bereinigte Bruttogewinn betrug 693 Mio. US-Dollar, der bereinigte Betriebsgewinn 220 Mio. US-Dollar.
Das Unternehmen erklärte, man setze konsequent auf digitale Transformation und KI-basierte Logistiklösungen. Diese hätten im Berichtsquartal zu einer spürbaren Produktivitätssteigerung und besseren Ergebnissen geführt.
Kennzahlen im Überblick
Q2 2025 Ergebnisse der Logistikbetreiber (in Euro)
Unternehmen | Umsatz (Mio.) | EBIT (Mio.) | Nettogewinn (Mio.) | Währung |
---|---|---|---|---|
Kuehne+Nagel | 6.140,0 | 342,0 | 252,0 | CHF |
DSV | 61.983,0 | 4.725,0 | 2.356,0 | DKK |
DHL | 19.826,0 | 1.429,0 | 815,0 | EUR |
C.H. Robinson | 4.100,0 | 220,0 | 152,5 | USD |
Quelle: Eigene Ausarbeitung basierend auf den Finanzberichten von Kuehne+Nagel, DSV, DHL, C.H. Robinson
Ausblick: vorsichtige Erholung mit Risiken
Die Ergebnisse von Q2 2025 zeigen, dass die Logistikbranche sich langsam von einer tiefen Flaute erholt, obwohl die Erholungsgeschwindigkeit je nach Segment variiert.
- Der Druck auf die Margen im Seetransport und Lufttransport bleibt, aber die Volumina steigen.
- Vertragslogistik und E-Commerce bleiben Treiber für stabiles Wachstum.
- Währungsschwankungen und geopolitische Instabilitäten werden in den kommenden Quartalen entscheidende Risikofaktoren sein.
Die Daten der Betreiber deuten darauf hin, dass die zweite Jahreshälfte 2025 weitere Verbesserungen bringen könnte, aber das Wachstum wird von der Situation auf den Frachtmärkten und der Aufrechterhaltung der Nachfrage im internationalen Handel abhängen.